Changes between Initial Version and Version 1 of 2010/Einleitung


Ignore:
Timestamp:
Apr 23, 2010, 8:57:20 AM (15 years ago)
Author:
kittmann
Comment:

--

Legend:

Unmodified
Added
Removed
Modified
  • 2010/Einleitung

    v1 v1  
     1
     2''' Wichtig! Unbedingt lesen! '''
     3
     4Bevor du mit dem Nachbau beginnst, lese diese Bauanleitung erst einmal bis zum Ende in Ruhe durch, bevor du den Bausatz oder das Gerät in Betrieb nimmst (besonders den Abschnitt über die Fehlermöglichkeiten und deren Beseitigung!) und natürlich die Sicherheitshinweise. Du weist dann, worauf es ankommt und was du beachten musst und vermeidest dadurch von vornherein Fehler, die manchmal nur mit viel Aufwand wieder zu beheben sind!
     5Führe die Lötungen und Verdrahtungen absolut sauber und gewissenhaft aus, verwende kein säurehaltiges Lötzinn, Lötfett o. ä. Vergewissere dich, dass keine kalte Lötstelle vorhanden ist. Denn eine unsaubere Lötung oder schlechte Lötstelle, ein Wackelkontakt oder schlechter Aufbau bedeutet eine aufwendige und zeitraubende Fehlersuche und unter Umständen eine Zerstörung von Bauelementen, was oft eine Kettenreaktion nach sich zieht und der komplette Bausatz zerstört wird.
     6Beim Nachbau elektronischer Schaltungen werden Grundkenntnisse über die Behandlung der Bauteile, Löten und der Umgang mit elektronischen bzw. elektrischen Bauteilen vorausgesetzt.
     7
     8'''Achtung! '''
     9
     10Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
     11entstehen, übernehmen wir keine Haftung.[[BR]]
     12
     13'''Hinweis'''
     14Derjenige, der einen Bausatz fertigstellt oder eine Baugruppe durch Erweiterung bzw. Gehäuseeinbau betriebsbereit macht, gilt nach DIN VDE 0869 als Hersteller und ist verpflichtet, bei der Weitergabe des Gerätes alle Begleitpapiere mitzuliefern und auch seinen Namen und Anschrift anzugeben. Geräte, die aus Bausätzen selbst zusammengestellt werden, sind sicherheitstechnisch
     15wie ein industrielles Produkt zu betrachten.[[BR]]
     16
     17'''Betriebsbedingungen'''
     18Der Betrieb der Baugruppe darf nur an der dafür vorgeschriebenen Spannung erfolgen.
     19Bei Geräten mit einer Betriebsspannung >35 Volt darf die Endmontage nur vom Fachmann unter Einhaltung der VDE-Bestimmungen vorgenommen werden.
     20Die Betriebslage des Gerätes ist beliebig ( Empohlen wir es auf die Bürsten zu stellen ).
     21Die zulässige Umgebungstemperatur (Raumtemperatur) darf während des Betriebes 0°C und 40° C nicht unter-, bzw. überschreiten.
     22Das Gerät ist für den Gebrauch in trockenen und sauberen Räumen bestimmt.
     23Bei Bildung von Kondenswasser muss eine Akklimatisierungszeit von bis zu 2 Stunden abgewartet werden.
     24Das Gerät ist von Blumenvasen, Badewannen, Waschtischen, Flüssigkeiten usw. fernzuhalten.
     25Schützen Sie diesen Baustein vor Feuchtigkeit, Spritzwasser und Hitzeeinwirkung!
     26Baugruppen und Bauteile gehören nicht in Kinderhände!
     27Die Baugruppen dürfen nur unter Aufsicht eines fachkundigen Erwachsenen oder eines Fachmannes in Betrieb genommen werden!
     28
     29
     30''' Bestimmungsgemäße Verwendung'''
     31
     32Der bestimmungsgemäße Einsatz des Gerätes ist für Lehrzwecke. Es werden einfache Funktionen eines fahrenden Robotters, der selbstständig einer Linie folgt demonstriert.
     33Ein anderer Einsatz als vorgegeben ist nicht zulässig!
     34
     35
     36''' Sicherheitshinweis '''
     37
     38Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in Berührung kommen, müssen die gültigen VDE-Vorschriften beachtet werden, insbesondere VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 und VDE 0860.
     39Werkzeuge dürfen an Geräten, Bauteilen oder Baugruppen nur benutzt werden, wenn sichergestellt ist, dass die Geräte von der Versorgungsspannung getrennt sind und elektrische Ladungen, die in den im Gerät befindlichen Bauteilen gespeichert sind, vorher entladen wurden.
     40Spannungsführende Kabel oder Leitungen, mit denen das Gerät, das Bauteil oder die Baugruppe verbunden ist, müssen stets auf Isolationsfehler oder Bruchstellen untersucht werden. Bei Feststellen eines Fehlers in der Zuleitung muss das Gerät unverzüglich aus dem Betrieb genommen werden, bis die defekte Leitung ausgewechselt worden ist.
     41Bei Einsatz von Bauelementen oder Baugruppen muss stets auf die strikte Einhaltung der in der zugehörigen Beschreibung genannten Kenndaten für elektrische Größen hingewiesen werden.
     42Wenn aus einer vorliegenden Beschreibung für den nichtgewerblichen Endverbraucher nicht eindeutig hervorgeht, welche elektrischen Kennwerte für ein Bauteil oder eine Baugruppe gelten, wie eine externe Beschaltung durchzuführen ist oder welche externen Bauteile oder Zusatzgeräte angeschlossen werden dürfen und welche Anschlusswerte diese externen Komponenten haben dürfen, so muss stets ein Fachmann um Auskunft ersucht werden.
     43In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
     44In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben von Baugruppen durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
     45Betreiben Sie die Baugruppe nicht in einer Umgebung, in welcher brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können.
     46Falls das Gerät einmal repariert werden muss, dürfen nur Orginal-Ersatzteile verwendet werden! Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu ernsthaften Sach- und Personenschäden führen!
     47Eine Reparatur des Gerätes darf nur vom Fachmann durchgeführt werden!
     48Dringt irgendeine Flüssigkeit in das Gerät ein, so könnte es dadurch beschädigt werden. Solltest du irgendwelche Flüssigkeiten in, oder über die Baugruppe verschüttet haben, so muss das Gerät von einem qualifizierten Fachmann überprüft werden.
     49Alle Verdrahtungsarbeiten dürfen nur im spannungslosen Zustand ausgeführt werden.
     50Im Zweifelsfalle sind unbedingt Rückfragen bei Fachleuten, Sachverständigen oder den Herstellern der verwendeten Baugruppen notwendig!
     51
     52'''Bitte beachte, dass Bedien- und Anschlussfehler außerhalb unseres Einflussbereiches liegen. Verständlicherweise können wir für Schäden, die daraus entstehen, keinerlei Haftung übernehmen.'''
     53
     54
     55[[BR]]
     56[[BR]]
     57
     58
     59'''Technische Daten'''[[BR]]
     60'''Betriebsspannung . . : 4,5V= 3X1,5V AAA Batterien'''[[BR]]
     61'''Stromaufnahme . . . .: ca. 80 mA'''[[BR]]
     62'''Abmessungen . . . . . : 70 x 55 X 55 mm'''[[BR]]
     63
     64[[BR]]
     65[[BR]]
     66
     67
     68
     69
     70'''Allgemeiner Hinweis zum Aufbau einer Schaltung'''[[BR]]
     71[[BR]]
     72 
     73Die Möglichkeit, dass nach dem Zusammenbau etwas nicht funktioniert, lässt sich durch einen gewissenhaften und sauberen Aufbau drastisch verringern. Kontrolliere jeden Schritt, jede Lötstelle zweimal, bevor du weitergehen! Halte dich an die Bauanleitung! Mache den dort beschriebenen Schritt nicht anders und überspringe nichts! Hake jeden Schritt doppelt ab: einmal fürs Bauen, einmal fürs Prüfen.
     74Nehme dir auf jeden Fall Zeit: Basteln ist keine Akkordarbeit, denn die hier aufgewendete Zeit ist um das dreifache geringer als jene bei der Fehlersuche.
     75Eine häufige Ursache für eine Nichtfunktion ist ein Bestückungsfehler, z. B. verkehrt eingesetzte Bauteile wie ICs, Dioden. Beachte auch unbedingt die Farbringe der Widerstände, da manche leicht verwechselbare Farbringe haben.
     76Achte auch auf die Kondensator-Werte z. B. n 10 = 100 pF (nicht 10 nF). Dagegen hilft doppeltes und dreifaches Prüfen. Achte auch darauf, dass alle IC-Beinchen wirklich in der Fassung stecken. Es passiert sehr leicht, dass sich eines beim Einstecken umbiegt. Ein kleiner Druck, und das IC muss fast von selbst in die Fassung springen. Tut es das nicht, ist sehr wahrscheinlich ein Beinchen verbogen.
     77Stimmt hier alles, dann ist als nächstes eventuell die Schuld bei einer kalten Lötstelle zu suchen. Diese unangenehmen Begleiter des Bastlerlebens treten dann auf, wenn entweder die Lötstelle nicht richtig erwärmt wurde, so dass das Zinn mit den Leitungen keinen richtigen Kontakt hat, oder wenn man beim Abkühlen die Verbindung gerade im Moment des Erstarrens bewegt hat. Derartige Fehler erkennst du meistens am matten Aussehen der Oberfläche der Lötstelle. Einzige Abhilfe ist, die Lötstelle nochmals nachzulöten.
     78Verwende deshalb beim Löten nur Elektronik-Lötzinn mit der Bezeichnung “SN 60 Pb” (60 % Zinn und 40 % Blei). Dieses Lötzinn hat eine Kolophoniumseele, welche als Flussmittel dient, um die Lötstelle während des Lötens vor dem Oxydieren zu schützen. Andere Flussmittel wie Lötfett, Lötpaste oder Lötwasser dürfen auf keinen Fall verwendet werden, da sie säurehaltig sind. Diese Mittel können die Leiterplatte und Elektronik-Bauteile zerstören, außerdem leite sie den Strom und verursachen dadurch Kriechströme und Kurzschlüsse.
     79Ist bis hierher alles in Ordnung und läuft die Sache trotzdem noch nicht, dann ist wahrscheinlich ein Bauelement defekt. Wenn du Elektronik-Anfänger bist, ist es in diesem Fall das Beste, du ziehst einen Bekannten zu Rate, der in Elektronik ein bisschen versiert ist und eventuell nötige Messgeräte besitzt.
     80
     81'''Lötanleitung'''
     82
     83Wenn du im Löten noch nicht so geübt bist, lese bitte zuerst diese Lötanleitung, bevor du zum Lötkolben greifst. Denn Löten will gelernt sein.
     84Verwende beim Löten von elektronischen Schaltungen grundsätzlich nie Lötwasser oder Lötfett. Diese enthalten eine Säure, die Bauteile und Leiterbahnen zerstört.
     85Als Lötmaterial darf nur Elektronikzinn SN 60 Pb (d. h. 60 % Zinn, 40 % Blei) mit einer Kolophoniumseele verwendet werden, die zugleich als Flussmittel dient.
     86Verwende einen kleinen Lötkolben mit max. 30 Watt Heizleistung. Die Lötspitze sollte zunderfrei sein, damit die Wärme gut abgeleitet werden kann. Das heißt: Die Wärme vom Lötkolben muss gut an die zu lötende Stelle geleitet werden.
     87Die Lötung selbst soll zügig vorgenommen werden, denn durch zu langes Löten werden Bauteile zerstört. Ebenso führt es zum Ablösen der Lötaugen oder Kupferbahnen.
     88Zum Löten wird die gut verzinnte Lötspitze so auf die Lötstelle gehalten, dass zugleich Bauteildraht und Leiterbahn berührt werden.
     89Gleichzeitig wird (nicht zuviel) Lötzinn zugeführt, das mit aufgeheizt wird. Sobald das Lötzinn zu fließen beginnt, nehme es von der Lötstelle fort. Dann warten Sie noch einen Augenblick, bis das zurückgebliebene Lot gut verlaufen ist und nehmen dann den Lötkolben von der Lötstelle ab.
     90Achte darauf, dass das soeben gelötete Bauteil, nachdem du den Kolben abgenommen hast, ca. 5 Sek. Nicht bewegt wird. Zurück bleibt dann eine silbrig glänzende, einwandfreie Lötstelle.
     91Voraussetzung für eine einwandfreie Lötstelle und gutes Löten ist eine saubere, nicht oxydierte Lötspitze, denn mit einer schmutzigen Lötspitze ist es absolut unmöglich, sauber zu löten. Nehme daher nach jedem Löten überflüssiges Lötzinn und Schmutz mit einem feuchten Schwamm oder einem Silikon-Abstreifer ab.
     92Nach dem Löten werden die Anschlussdrähte direkt über der Lötstelle mit einem Seitenschneider abgeschnitten.
     93Beim Einlöten von Halbleitern, LEDs und ICs ist besonders darauf zu achten, dass eine Lötzeit von ca. 5 Sek. nicht überschritten wird, da sonst das Bauteil zerstört wird. Ebenso ist bei diesen Bauteilen auf richtige Polung zu achten.
     94Nach dem Bestücken kontrolliere grundsätzlich jede Schaltung noch einmal darauf hin, ob alle Bauteile richtig eingesetzt und gepolt sind. Prüfe auch, ob nicht versehentlich Anschlüsse oder Leiterbahnen mit Zinn überbrücken wurden. Das kann nicht nur zur Fehlfunktion, sondern auch zur Zerstörung von teuren Bauteilen führen.
     95
     96'''Beachte bitte, dass unsachgemäße Lötstellen, falsche Anschlüsse, Fehlbedienung und Bestückungsfehler außerhalb unseres Einflussbereiches liegen.'''
     97
     98
     99