= Formel 1 = [[Include(2011/Intro)]] == [wiki:2011/Einleitung Wichtig! Unbedingt lesen!] == == [wiki:2011/BaustufeI Baustufe I Montage der Bauelemente auf der Platine] == == [wiki:2011/BaustufeII Baustufe II Inbetriebnahme und Funktionskontrolle] == == [wiki:2011/Schaltungsunterlagen Schaltungsunterlagen] == == [wiki:2011/Programmierung Programmierung des Roboters] == == [wiki:2011/Elektronikbauteile Benoetigte Elektronikbauteile] == == [wiki:2011/Links Links im Internet] == == [wiki:2011/Videos Videos] == == [blog:blog/11/03/02/11.00 Protypentwicklung] == == [wiki:2011/Bilder Bilder der Roboterkonstruktion] == == [wiki:2011/BilderVomGirlsday Bilder vom Girlsday] == [https://svn.mpia.de/trac/gulli/girlsday/export/38/2011/dokumentation/Aufbauanleitung iROBOT Formel 1 2011 Heft-1.pdf Aufbauanleitung als Heft zum Ausdrucken] Die Softwareabteilung (Juergen Berwein und Frank Kittmann) bedankt sich bei allen Mitwirkenden - insbesondere Karl Wagner, Frank Wrhel, Achim Ridinger und Tobias Adler aus der Elektronikabteilung fuer die Fertigstellung der Hauptplatine und Armin Böhm, Wolfgang Sauer, Stefan Meister, Jan-Philipp Kugler und Julian Waldauf aus der Feinwerktechnik fuer Hilfe beim Bau des Fahrgestells.