Changes between Version 2 and Version 3 of AlteVortraege2015S1
- Timestamp:
- 9 Oct 2015, 13:45:11 (10 years ago)
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
- Modified
-
AlteVortraege2015S1
v2 v3 27 27 || '''03.07.2015''' || '''Reinhard Mundt''' ||'''Das CARMENES-Projekt und der Detektor-Kryostat fuer den NIR-Spektrographen''' [[BR]][[BR]] Der Vortrag wird sich in zwei Hauptteile gliedern. Im ersten Teil werde ich eine Uebersicht ueber das gesamte CARMENES-Projekt geben. CARMENES besteht aus zwei hochaufloesenend 'Echelle-Spektrographen (R=82000) zur Suche nach Exo-Planeten um nahe massearme Sterne. Ein Spektrograph deckt den optischen Spektralbereich ab (0.55 -- 0.95 micrometer), der andere den NIR-Bereich (1--1,7 micrometer). Im zweiten Teil wird ueber den Detektor-Kryostat fuer den NIR-Spektrographen berichtet, der den wichtigsten Beitrag des MPIA zu diesem Projekt darstellt. Dieser ist mit einem Mosaik von zwei Hawaii 2RG-Detektoren ausgestattet, welche bei etwa 85 K betrieben werden. Dieser Detektor-Kryostat befindet sich bereits am Partnerinstitut IAA (Granada) und wird in Kuerze zum ersten mal in den 140 K kalten NIR Spektrographen integriert werden. [[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch[[BR]][https://svn.mpia.de/trac/gulli/att/raw-attachment/wiki/AlteVortraege2015S1/2015-07-03_CARMENES.pdf Präsentation: Englisch][[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch || 28 28 || '''10.07.2015''' || '''Thomas Bertram''' || '''LINC-NIRVANA verlässt das Labor ''' [[BR]][[BR]]Bald ist es soweit: Im September wird LINC-NIRVANA die Reise zum LBT antreten. Eine langer, iterativer Prozess der Konstruktion, Herstellung, Montage, Programmierung, Justage, und Verifikation liegt dann hinter uns, an dem alle am MPIA vertretenden technischen Abteilungen intensiv beteiligt waren. In den letzten Monaten stand das Zusammenspiel der einzelnen Systeme als Instrument im Fokus, neben einer Vielzahl von noch ausstehenden Detailarbeiten.[[BR]][[BR]]Thomas Bertram wird erläutern, mit welcher Herangehensweise das komplexe Instrument zusammengefügt und getestet wurde, was LINC-NIRVANA jetzt kann, was es erst einmal nicht können wird und wie es am Teleskop weiter geht.[[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch[[BR]][https://svn.mpia.de/trac/gulli/att/raw-attachment/wiki/AlteVortraege2015S1/2015-07-10_LNleaves.pdf Präsentation: Englisch][[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch || 29 || '''17.07.2015[[BR]][[span(style=color: #FF0000, Letzter Vortrag vor dem Sommerpause!!)]]''' || '''Hans-Walter Rix''' || '''Astronomie: Exegese kosmischen Lichts[[BR]]'''[[BR]]Das Labor der Astrophysik ist das Universum, ein Labor welches eine unglaubliche Vielfalt von physikalischen Phänomenen bietet, die aber nur aus der Entfernung "passiv" beobachtet und nicht manipuliert werden können. Fast alle Aspekte der Astronomie lassen sich deswegen letztendlich auf die physikalische Interpretation, oder Exegese, der Beobachtungen von Licht aus dem Kosmos zurückführen. Es gibt gute Gründe viele Himmelsrichtungen mit immer höherer Auflösung und Empfindlichkeit bei vielen Wellenlängen zu beobachten. [[BR]][[BR]]Hans-Walter Rix wird skizzieren, welche technischen und wissenschaftlichen Möglichkeiten sich für Beobachtungen mit höchster Bildschärfe durch heutige und zukünftige Observatorien bieten. Ein Vortrag für die Nicht-Astronomen am MPIA.[[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch[[BR]] Präsentation: Deutsch [[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch || 30 31 29 || '''17.07.2015[[BR]][[span(style=color: #FF0000, Letzter Vortrag vor dem Sommerpause!!)]]''' || '''Hans-Walter Rix''' || '''Astronomie: Exegese kosmischen Lichts[[BR]]'''[[BR]]Das Labor der Astrophysik ist das Universum, ein Labor welches eine unglaubliche Vielfalt von physikalischen Phänomenen bietet, die aber nur aus der Entfernung "passiv" beobachtet und nicht manipuliert werden können. Fast alle Aspekte der Astronomie lassen sich deswegen letztendlich auf die physikalische Interpretation, oder Exegese, der Beobachtungen von Licht aus dem Kosmos zurückführen. Es gibt gute Gründe viele Himmelsrichtungen mit immer höherer Auflösung und Empfindlichkeit bei vielen Wellenlängen zu beobachten. [[BR]][[BR]]Hans-Walter Rix wird skizzieren, welche technischen und wissenschaftlichen Möglichkeiten sich für Beobachtungen mit höchster Bildschärfe durch heutige und zukünftige Observatorien bieten. Ein Vortrag für die Nicht-Astronomen am MPIA.[[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch[[BR]] [https://svn.mpia.de/trac/gulli/att/raw-attachment/wiki/AlteVortraege2015S1/2015-07-17_Exegese_Part1.pdf Präsentation: Deutsch Part1] [https://svn.mpia.de/trac/gulli/att/raw-attachment/wiki/AlteVortraege2015S1/2015-07-17_Exegese_Part2.pdf Part2] [https://svn.mpia.de/trac/gulli/att/raw-attachment/wiki/AlteVortraege2015S1/2015-07-17_Exegese_Part3.pdf Part3] [[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch ||