Navigation


Changes between Version 293 and Version 294 of AstroTechTalk


Ignore:
Timestamp:
26 Jul 2017, 11:56:52 (7 years ago)
Author:
Ralph Hofferbert
Comment:

--

Legend:

Unmodified
Added
Removed
Modified
  • AstroTechTalk

    v293 v294  
    2929|| 06.10.2017[[BR]](10hrs, HdA) || || ||
    3030|| 13.10.2017 || -- || No talk (MPIA Science Day) ||
    31 || 20.10.2017 (10hrs, HdA) || || TBC room availability ||
     31|| 20.10.2017 (10hrs, HdA) || || ||
    3232|| 27.10.2017[[BR]](10hrs, HdA) || || ||
    3333|| 03.11.2017[[BR]](10hrs, HdA) || || ||
    3434|| 10.11.2017[[BR]](10hrs, HdA) || -- || No room available ||
    35 || '''17.11.2017[[BR]](10hrs, HdA)''' || '''Hans J. Kärcher  (MT Mechatronics GmbH)''' || '''Das Denken in Kräften [[BR]](als Hilfsmittel beim Entwerfen von Teleskopstrukturen)'''[[BR]][[BR]]Was  ist eine Kraft? Man kann darüber ins Sinnieren kommen und Philosophen  haben darüber ganze Bücher geschrieben. Ludwig Büchner, ein  „bürgerlicher Materialist“ des 19ten Jahrhunderts, schrieb in seinem  Buch „Kraft und Stoff“: „Kraft kann nichts weiter sein als eine  Eigenschaft der Materie“, oder „Kräfte lassen sich nicht mitteilen,  sondern nur wecken“, und da ist er offensichtlich bei Isaac Newton, dem  ja angeblich beim Beobachten eines vom Baum fallenden Apfels das „Denken  in Kräften“ einfiel. Daraus hat sich später als Ingenieurdisziplin die  „Strukturmechanik“ entwickelt, mit der ursprünglichen Anwendung im  Brückenbau und Hochbau, später anspruchsvoller im Flugzeugbau und in der  Raumfahrt.[[BR]][[BR]]Das „Denken in Kräften“ wurde in der Mitte des 19ten  Jahrhunderts in Form der „graphischen Statik“ zur Ingenieurdisziplin  ausgebaut. Dabei lernt man, parallel zur Konstruktionszeichnung einen  Kräfteplan zu zeichnen, und parallel in den beiden „Räumen“, dem  „physischen Raum“ und dem „Kraftraum“ zu denken. Das hat etwas  Ähnlichkeit mit der Projektiven Geometrie, in der es ja auch duale  Räume, den Raum und den Gegenraum gibt. Hans Kaercher wird diesen Ansatz  an drei Beispielen erläutern:[[BR]]1) dem Entwerfen von Reflektoren für Radioteleskope;[[BR]]2) dem Entwerfen der Primärspiegel-Auflagerung für große optische Teleskope;[[BR]]3) dem Entwerfen von Montierungen für das Nachführen von Groß-Optiken am Himmel.[[BR]]Die  Beispiele werden anhand aktueller Projekte erläutert, wie dem 110m  Radioteleskop QTT und dem extrem großen optische Teleskop GMT.[[BR]][[BR]]Presentation: German[[BR]][https://svn.mpia.de/trac/gulli/att/raw-attachment/wiki/AlteVortraege2017S2/2017-11-17_DenkenInKraeften.pdf Slides: English][[BR]]Questions: German, English ||
     35|| '''17.11.2017[[BR]](10hrs, HdA)''' || '''Hans J. Kaercher  (MT Mechatronics GmbH)''' || '''Thinking in Forces [[BR]](as a Tool for designing Telescope Structures)'''[[BR]][[BR]]What is a force? One can start reflecting about it and philosophers have written whole books about this question. Ludwig Buechner, a  „middle-class materialist“ of the 19th century wrote in his book „Kraft und Stoff“: „Kraft kann nichts weiter sein als eine  Eigenschaft der Materie“, or „Kräfte lassen sich nicht mitteilen,  sondern nur wecken“, and in this sense he is obviously with Isaac Newton, who is the originator of "thinking in forces" following his famous observation of the falling apple. Much later this led to the special engineering branch "structural mechanics", which was originally applied to bridge and building construction, lateron even in the more sophisticated branch of aerospace engineering.[[BR]][[BR]]„Thinking in forces“ in the form of "graphical structural analysis" became a branch of engineering in the middle of the 19th century. This enables to think in both the "physical space" and the "force space", i.e. besides a design drawing also a force diagram is required. This is similar to projective geometry, where also dual spaces exist. Hans Kaercher will explain this approach in three examples:[[BR]]1) designing reflectors for radio telescopes;[[BR]]2) designing primary mirror supports for large optical telescopes;[[BR]]3) designing tracking mounts for large optical elements.[[BR]]These examples will be discussed in the framework of currently running projects, like e.g. the 110m  radio telescope QTT and the extremely large optical telescope GMT.[[BR]][[BR]]Presentation: German[[BR]][https://svn.mpia.de/trac/gulli/att/raw-attachment/wiki/AlteVortraege2017S2/2017-11-17_DenkenInKraeften.pdf Slides: English][[BR]]Questions: German, English ||
    3636|| 24.11.2017[[BR]](10hrs, HdA) || || ||
    3737|| 01.12.2017[[BR]](10hrs, HdA) || Thomas Henning (TBC) || Technology Development at the MPIA ||