Changes between Version 108 and Version 109 of WikiStart
- Timestamp:
- 17 Apr 2015, 13:00:58 (10 years ago)
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
- Modified
-
WikiStart
v108 v109 39 39 || 03.04.2015 || -- || Karfreitag || 40 40 || 10.04.2015 || -- || kein Vortrag (Osterpause) || 41 || '''17.04.2015''' || '''Michael Lehmitz''' || '''PLC-Steuerung für MATISSE[[BR]]'''[[BR]]Vor dem Einsatz von PLCs ("Programmable Logic Controllers") wurden Steuerungsaufgaben für wissenschaftliche Instrumente oft mit Hilfe von diskreten Kontaktschaltern, Steuer-Relays und anderen elektromechanischen Komponenten sowie einer aufwändigen Steuerverkabelung ausgeführt. Mit wachsender Komplexität der wissenschaftlichen Instrumente samt deren Ausrüstung stiegen auch die Ansprüche an die Regelungssysteme und deren Flexibilität.[[BR]][[BR]]Für MATISSE, das "Multi-!AperTure mid-Infrared !SpectroScopic Experiment" für das Very Large Telescope setzt das MPIA erstmals PLCs zur Steuerung der zwei kryogenen Systeme ein sowie auch für die Ansteuerung der Vergleichslichtquellen und das Auslesen der Sensoren auf der optischen Bank ein.[[BR]][[BR]]Michael Lehmitz stellt in seinem Vortrag diese auf PLCs basierende Steuerungstechnik vor und zeigt anhand einer LIVE-Demonstration die Fähigkeiten des MATISSE-Systems.[[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch [[BR]] Präsentation: Englisch[[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch ||41 || '''17.04.2015''' || '''Michael Lehmitz''' || '''PLC-Steuerung für MATISSE[[BR]]'''[[BR]]Vor dem Einsatz von PLCs ("Programmable Logic Controllers") wurden Steuerungsaufgaben für wissenschaftliche Instrumente oft mit Hilfe von diskreten Kontaktschaltern, Steuer-Relays und anderen elektromechanischen Komponenten sowie einer aufwändigen Steuerverkabelung ausgeführt. Mit wachsender Komplexität der wissenschaftlichen Instrumente samt deren Ausrüstung stiegen auch die Ansprüche an die Regelungssysteme und deren Flexibilität.[[BR]][[BR]]Für MATISSE, das "Multi-!AperTure mid-Infrared !SpectroScopic Experiment" für das Very Large Telescope setzt das MPIA erstmals PLCs zur Steuerung der zwei kryogenen Systeme ein sowie auch für die Ansteuerung der Vergleichslichtquellen und das Auslesen der Sensoren auf der optischen Bank ein.[[BR]][[BR]]Michael Lehmitz stellt in seinem Vortrag diese auf PLCs basierende Steuerungstechnik vor und zeigt anhand einer LIVE-Demonstration die Fähigkeiten des MATISSE-Systems.[[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch [[BR]][https://svn.mpia.de/trac/gulli/att/raw-attachment/wiki/WikiStart/2015-04-17_MATISSE-PLC.pdf Präsentation: Englisch][[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch || 42 42 || '''24.04.2015''' || '''Kai Weidlich (Airbus DS Optronics)''' || '''BELA - ESAs erstes Laser-Altimeter für Planetenforschung'''[[BR]][[BR]]Dieser Vortrag beschreibt das weltraum-qualifizierte Design eines miniaturisierten Lasers für das !BepiColombo Laser Altimeter (BELA). Dieser ist integraler Bestandteil eines größeren Geodäsie- und Geophysik-Instrumenten-Pakets an Bord des Merkur Orbiters auf der !BepiColombo Mission.[[BR]][[BR]]Der Laser ermöglicht einen gepulsten Betrieb bei 10Hz Wiederholungsrate und 1064nm Wellenlänge. Das Laser-Design besteht aus einem Paar von dioden-gepumpten, aktiv güte-geschalteten ND-YAG Stab-Oszillatoren, welche in trockene, künstliche Luft eingekapselt sind. Das System liefert mindestens 300 Millionen Pulse mit 50mJ Energie und 5ns Dauer. Der Raketenstart ist für 2016 vorgesehen und nach einer Reise von sechs Jahren wird das System beginnen, topografische Daten aus Höhen zwischen 400km und 1500km oberhalb von Merkurs Oberfläche aufzunehmen. Kritische Anteile des BELA Laser Qualifikation beinhalten den zuverlässigen Betrieb der Laserdioden, ein hochgenaues Alignment von Sender und Empfänger, eine stabile Pulsenergie und eine stabile Strahldivergenz über die 300 Millionen Pulse. [[BR]][[BR]]Das BELA Laser Projekt wurde mit ersten Designarbeiten bei Carl Zeiss Optronics Oberkochen im Jahr 2008 begonnen und unter dem neuen Firmenname Airbus DS Optronics mit der Auslieferung der Flugersatz-Einheiten im Jahr 2014 erfolgreich abgeschlossen.[[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch [[BR]]Präsentation: Englisch[[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch || 43 43 || 01.05.2015 || -- || Kein Vortrag (Tag der Arbeit) ||