Changes between Version 122 and Version 123 of WikiStart
- Timestamp:
- 1 Jul 2015, 12:52:09 (10 years ago)
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
- Modified
-
WikiStart
v122 v123 52 52 || '''03.07.2015''' || '''Reinhard Mundt''' ||'''Das CARMENES-Projekt und der Detektor-Kryostat fuer den NIR-Spektrographen''' [[BR]][[BR]] Der Vortrag wird sich in zwei Hauptteile gliedern. Im ersten Teil werde ich eine Uebersicht ueber das gesamte CARMENES-Projekt geben. CARMENES besteht aus zwei hochaufloesenend 'Echelle-Spektrographen (R=82000) zur Suche nach Exo-Planeten um nahe massearme Sterne. Ein Spektrograph deckt den optischen Spektralbereich ab (0.55 -- 0.95 micrometer), der andere den NIR-Bereich (1--1,7 micrometer). Im zweiten Teil wird ueber den Detektor-Kryostat fuer den NIR-Spektrographen berichtet, der den wichtigsten Beitrag des MPIA zu diesem Projekt darstellt. Dieser ist mit einem Mosaik von zwei Hawaii 2RG-Detektoren ausgestattet, welche bei etwa 85 K betrieben werden. Dieser Detektor-Kryostat befindet sich bereits am Partnerinstitut IAA (Granada) und wird in Kuerze zum ersten mal in den 140 K kalten NIR Spektrographen integriert werden. [[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch[[BR]][https://svn.mpia.de/trac/gulli/att/raw-attachment/wiki/WikiStart/2015-07-03_CARMENES.pdf Präsentation: Englisch][[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch || 53 53 || 10.07.2015 || Thomas Bertram || Finale Tests vor der LINC-NIRVANA Verschiffung || 54 || 17.07.2015 || Hans-Walter Rix || Astronomie: Exegese kosmischen Lichts||54 || '''17.07.2015''' || '''Hans-Walter Rix''' || '''Astronomie: Exegese kosmischen Lichts[[BR]]'''[[BR]]Das Labor der Astrophysik ist das Universum, ein Labor welches eine unglaubliche Vielfalt von physikalischen Phänomenen bietet, die aber nur aus der Entfernung "passiv" beobachtet und nicht manipuliert werden können. Fast alle Aspekte der Astronomie lassen sich deswegen letztendlich auf die physikalische Interpretation, oder Exegese, der Beobachtungen von Licht aus dem Kosmos zurückführen. [[BR]]Es gibt gute Gründe viele Himmelsrichtungen mit immer höherer Auflösung und Empfindlichkeit bei vielen Wellenlängen zu beobachten. Dies treibt die Entwicklung neuer Teleskope und Messinstrumente. [[BR]][[BR]]Hans-Walter Rix wird skizzieren, welche technischen und wissenschaftlichen Möglichkeiten sich für Beobachtungen mit höchster Bildschärfe durch heutige und zukünftige Observatorien bieten, insbesondere durch adaptive Optik und Interferometrie. [[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch[[BR]][https://svn.mpia.de/trac/gulli/att/raw-attachment/wiki/WikiStart/2015-07-17_EXEGESE.pdf Präsentation: Englisch][[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch || 55 55 56 56 '''Vorschau:'''