Navigation


Changes between Version 164 and Version 165 of WikiStart


Ignore:
Timestamp:
18 Nov 2015, 18:24:10 (8 years ago)
Author:
gaessler
Comment:

hologram abstract

Legend:

Unmodified
Added
Removed
Modified
  • WikiStart

    v164 v165  
    3434|| '''06.11.2015''' || '''Klaus Meisenheimer''' || '''PANIC works - Lesson (still to be) learned'''[[BR]][[BR]]PANIC sah erstes Licht vor genau einem Jahr, am 6. November 2014. Nach dem Unfall im März 2015 und anschliessender Reparatur ist PANIC seit 1. Juni 2015 ("second light") wieder erfolgreich im Einsatz. [[BR]][[BR]]Klaus Meisenheimer wird die Entwicklungen bis zum ersten Licht kurz beleuchten, sich aber vor allem auf Erfahrungen ab Juni 2015 konzentrieren. Zusammenfassend wird ein Statusbericht der Hard- und Software sowie der Hilfen und Anleitungen für Benutzer gegeben.[[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch                  [[BR]]Präsentation: Englisch[[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch ||
    3535|| '''13.11.2015''' || '''Jörg-Uwe Pott''' || '''MICADO'''[[BR]][[BR]]Mikado, ein Spiel mit Stäben die einzeln auseinander zu dividieren sind, ohne dass andere Nachbarstäbe dabei wackeln dürfen. Dies könnte auch für das ELT Instrument MICADO ein Motto sein, denn eines der Hauptanwendungen ist die Astrometrie. Dies ist ein Teilgebiet der Astronomie, das sich mit der Vermessung der Position von Himmelskörpern befasst. Hierbei ist es sehr wichtig, dass die Abbildung der Himmelskörper sehr stabil sind und Objekte sich z.B. nicht durch Luftturbulenzen gegeneinander bewegen und das Bild "verschmieren" oder die Position der Objekte zueinander von einer zur anderen Aufnahme ändern. [[BR]][[BR]]Jörg-Uwe wird uns erklären wie all das erreicht wird, was man mit MIKADO sonst noch so machen kann und was der Beitrag unseres Institutes zu diesem Instrument über die nächsten zehn Jahre ist.[[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch                  [[BR]]Präsentation: Englisch[[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch ||
    36 || 20.11.2015 || Diethard Peter || Hologramme und ihre Anwendung ||
     36|| '''20.11.2015''' || '''Diethard Peter''' || '''Maßgeschneiderte Wellenfronten - Computer generierte Hologramme in der Anwendung''' [[BR]][[BR]]Bei Hologrammen denkt vielleicht manch einer sofort an Raumschiff Enterprise und das Holodeck auf dem ganze fiktive Welten holographisch erschaffen werden oder an den holographisch erzeugten Arzt selbiger Serie. So weit ist die Technik heute leider noch nicht. ARGOS, das Laser basierte adaptive Optiksystem am LBT, setzt Hologramme in seiner Kalibrationseinheit ein. Das Hologramm ermöglicht die Erschaffung einer Wellenfront "nach Mass". Im falle von ARGOS erzeugt eine Optik, die ein Computer generiertes Hologramm  enthält, eine Abbildung, welche dem Bild der Laser am Himmel entspricht. Dies erlaubt eine Kalibration und das Testen des adaptiven Optiksystems tagsüber.[[BR]][[BR]] Diethard wird uns seine Erfahrung mit einer solchen Lichtquelle mitteilen. Besonders die Fallstricke die bei Design und Tests mit einem solchen Bauteil zu beachten sind. [[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch [[BR]]Präsentation: Englisch [[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch ||
    3737|| '''27.11.2015''' || '''Natalie Fischer''' || '''Planetariumsvorführung''', Haus der Astronomie ||
    38 || '''04.12.2015''' || '''Dietrich Lemke''' || '''Dunkle Linien im Farbenbild der Sonne'''[[BR]][[BR]]Vor 200 Jahren entdeckte Joseph Fraunhofer im Kloster Benediktbeuern die dunklen Linien im Spektrum der Sonne und anderer Sterne. Er nutzte sie fortan bei der Herstellung besserer Gläser für seine berühmten Fernrohre. Erst vierzig Jahre später gelang es Robert Bunsen und Gustav Kirchhoff in Heidelberg die Natur der fraunhoferschen Linien zu verstehen: Es sind die Fingerabdrücke der chemischen Elemente in der Sonne. Zeitgleich wurde die Rot- oder Blau-Verschiebung der Fraunhofer-Linien durch die Bewegung der kosmischen Quellen von uns weg oder auf uns zu durch den nach Christian Doppler benannten Effekt entdeckt.  Damit begann die astrophysikalische Eroberung des Universums, auf der unser modernes Weltbild beruht.[[BR]][[BR]]Dietrich Lemke nimmt uns mit auf eine historische Reise (auch) zu den Ursprüngen astronomischer Grundtechniken.[[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch                  [[BR]][https://svn.mpia.de/trac/gulli/att/raw-attachment/wiki/WikiStart/2015-12-04_Spektroskopie.pdf Präsentation: Deutsch][[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch ||
     38|| '''04.12.2015''' || '''Dietrich Lemke''' || '''Dunkle Linien im Farbenbild der Sonne'''[[BR]][[BR]]Vor 200 Jahren entdeckte Joseph Fraunhofer im Kloster Benediktbeuern die dunklen Linien im Spektrum der Sonne und anderer Sterne. Er nutzte sie fortan bei der Herstellung besserer Gläser für seine berühmten Fernrohre. Erst vierzig Jahre später gelang es Robert Bunsen und Gustav Kirchhoff in Heidelberg die Natur der fraunhoferschen Linien zu verstehen: Es sind die Fingerabdrücke der chemischen Elemente in der Sonne. Zeitgleich wurde die Rot- oder Blau-Verschiebung der Fraunhofer-Linien durch die Bewegung der kosmischen Quellen von uns weg oder auf uns zu durch den nach Christian Doppler benannten Effekt entdeckt.  Damit begann die astrophysikalische Eroberung des Universums, auf der unser modernes Weltbild beruht.[[BR]][[BR]]Dietrich Lemke nimmt uns mit auf eine historische Reise (auch) zu den Ursprüngen astronomischer Grundtechniken.[[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch                  [[BR]]Präsentation: Deutsch[[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch ||
    3939|| 11.12.2015 || -- || Weihnachtsfeier ||
    4040|| 18.12.2015 || || noch zu haben ||