27 | 27 | || '''12.09.2014''' || '''Martin Kürster''' || '''Die Projektlandschaft der technischen Abteilungen'''[[BR]][[BR]]Wieder so ein komischer Name von einem neuen Instrument. Ich weiss eigentlich nicht in was für einen Bezug ich den Namen setzen soll. Geht es Ihnen manchmal genauso? Martin Kürster wird uns einen Überblick über die im Bau befindlichen Instrumente am MPIA geben. So dass wir einige Akronyme wieder mit etwas verbinden können. Aber nicht nur dass, nach jahrelanger Überbuchung der technischen Abteilungen ist nun insbesondere durch die Verzögerungen beim European Extremely Large Telescope (E-ELT) nicht mehr so offensichtlich wie es in näherer Zukunft mit der Projektlandschaft weiter geht. Hierzu wird Martin Kürster berichten, wie durch eine moderate Projektakquirierung - also mögliche neue Projekte - die technischen Abteilungen in kontinuierliches Fahrwasser gesteuert werden könnten.[[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch [[BR]][https://svn.mpia.de/trac/gulli/att/raw-attachment/wiki/WikiStart/2014-09-12_instrumentation_projects.pdf Präsentation: Englisch][[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch || |
28 | 28 | || '''19.09.2014''' || '''Ralf-Rainer Rohloff''' || '''Präzise Metalloptiken für große Temperaturbereiche''' [[BR]] [[BR]]Metalloptiken sind seit langer Zeit ein wichtiger Bestandteil astronomischer Instrumente. Dabei kommen oft diamantgedrehte Spiegel aus Aluminium (Al6061) zum Einsatz. Da eine Aluminium-Oberfläche schwer zu polieren ist, wird meist eine polierbare Nickel-Phosphor-Schicht (NiP) aufgebracht. Dies ist unabdingbar bei kurzen Wellenlängen, bei denen die Rauigkeit gering sein muss. Aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungs-koeffizienten der beiden Materialien, führen Temperaturunterschiede zu Deformationen[[BR]]des Spiegels - Bimetalleffekt. [[BR]] [[BR]]Ralf-Rainer Rohloff wird uns berichten, wie das MPIA Heidelberg gemeinsam mit dem IOF Jena einen neuen Spiegelwerkstoff entwickelt und geprüft hat, um diese temperatur-bedingten Deformationen zu minimieren. Es wurde ein Aluminium-Silizium-Substrat genutzt, welches einen der NiP-Schicht angepassten Ausdehnungskoeffizienten hat. Der Bimetalleffekt wurde dadurch erheblich reduziert. Aber die Arbeit fing erst an, denn es musste genau untersucht werden, wie sich ein solcher Spiegel fertigen lässt und ob er sich über die Zeit ändert und am besten nachweisen, dass er sich nicht ändert! [[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch [[BR]][https://svn.mpia.de/trac/gulli/att/raw-attachment/wiki/WikiStart/2014-09-19_metal_optics.pdf Präsentation: Englisch] [[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch || |
29 | | || '''26.09.2014''' || '''Tom Herbst''' || '''LINC-NIRVANA - der Weg zum Teleskop[[BR]][[BR]]'''LINC-NIRVANA (LN) ist ein ambitionierter hochauflösender Bildwandler für das Large Binocular Telescope (LBT). Momentan ist der Beitrag zu diesem Projekt der grösste den MPIA für ein Instrument zu stemmen hat. Unser Institut hat auch die Gesamtleitung des Projektes und ist daher für den derzeitigen Zusammenbau und das Testen des Instruments verantwortlich. [[BR]][[BR]]LN nutzt ein neuartiges Adaptives-Optik-Konzept, welches mehrere dunklere Leitsterne, anstatt einem hellen, zum vermessen der Atmosphäre benutzt. Dieses Konzept erhöht die Himmelsabdeckung für beugungsbegrenztes Beobachten im Einzelspiegelmodus und später (vielleicht) auch im interferometrisches Modus, bei dem das Licht der beiden LBT Spiegel zusammen geschaltet wird. In den letzten beiden Jahren gab es viele[[BR]]Herausforderungen aber auch Erfolge. Zum einen geht die Integration des Instruments in der Montagehalle sehr gut voran. Das Pathfinder Experiment wurde ans LBT gebracht und erste Beobachtungen sind erfolgt. Auf der anderen Seite hatten Auflagen in der Finanzierung eine grosse Änderung der Planung und Implementierung des Instruments zu Folge. Tom Herbst präsentiert den Fortschritte im Projekt und wie das Instrument nächstes Jahr ans Teleskop gebracht wird.'''[[BR]][[BR]]'''Vortrag: Deutsch[[BR]][https://svn.mpia.de/trac/gulli/att/raw-attachment/wiki/WikiStart/2014-09-26_LN_Part1.pdf Präsentation: Englisch Part1] [https://svn.mpia.de/trac/gulli/att/raw-attachment/wiki/WikiStart/2014-09-26_LN_Part2.pdf Part2] [https://svn.mpia.de/trac/gulli/att/raw-attachment/wiki/WikiStart/2014-09-26_LN_Part3.pdf Part3] [[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch || |
| 29 | || '''26.09.2014''' || '''Tom Herbst''' || '''LINC-NIRVANA - der Weg zum Teleskop[[BR]][[BR]]'''LINC-NIRVANA (LN) ist ein ambitionierter hochauflösender Bildwandler für das Large Binocular Telescope (LBT). Momentan ist der Beitrag zu diesem Projekt der grösste den MPIA für ein Instrument zu stemmen hat. Unser Institut hat auch die Gesamtleitung des Projektes und ist daher für den derzeitigen Zusammenbau und das Testen des Instruments verantwortlich. [[BR]][[BR]]LN nutzt ein neuartiges Adaptives-Optik-Konzept, welches mehrere dunklere Leitsterne, anstatt einem hellen, zum vermessen der Atmosphäre benutzt. Dieses Konzept erhöht die Himmelsabdeckung für beugungsbegrenztes Beobachten im Einzelspiegelmodus und später (vielleicht) auch im interferometrisches Modus, bei dem das Licht der beiden LBT Spiegel zusammen geschaltet wird. In den letzten beiden Jahren gab es viele Herausforderungen aber auch Erfolge. Zum einen geht die Integration des Instruments in der Montagehalle sehr gut voran. Das Pathfinder Experiment wurde ans LBT gebracht und erste Beobachtungen sind erfolgt. Auf der anderen Seite hatten Auflagen in der Finanzierung eine grosse Änderung der Planung und Implementierung des Instruments zu Folge. Tom Herbst präsentiert den Fortschritte im Projekt und wie das Instrument nächstes Jahr ans Teleskop gebracht wird.'''[[BR]][[BR]]'''Vortrag: Deutsch[[BR]][https://svn.mpia.de/trac/gulli/att/raw-attachment/wiki/WikiStart/2014-09-26_LN_Part1.pdf Präsentation: Englisch Part1] [https://svn.mpia.de/trac/gulli/att/raw-attachment/wiki/WikiStart/2014-09-26_LN_Part2.pdf Part2] [https://svn.mpia.de/trac/gulli/att/raw-attachment/wiki/WikiStart/2014-09-26_LN_Part3.pdf Part3] [[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch || |
35 | | || '''[[span(style=color: #FF0000, Change!!)]][[BR]]07.11.2014''' || '''Roman Follert'''[[BR]](Thüringer Landessternwarte Tautenburg, Project Manager) || '''CRIRES - Update''' || |
36 | | || '''14.11.2014''' || '''Stefan Meister''' || '''Azubipreise 2011-2014 Feinwerktechnik[[BR]]Der zweite Stern der Ausbildung – Die Entstehungsgeschichte'''[[BR]][[BR]]Normalerweise beobachten wir am MPIA Sterne. Andere wie die Fußballnationalmannschaft erhalten Sterne für den Gewinn einer Weltmeisterschaft. Und auch unsere Verwaltung und die Feinwerktechnik hat sich nun den zweiten Stern für Ihre Ausbildung erarbeitet. Schon zwei mal wurde der Azubipreis an das MPIA verliehen. Jedes Jahr werden drei Max-Planck Institute, die ausbilden, mit diesem Preis ausgezeichnet. Stefan Meister stellt uns sein neues sehr beeindruckendes Konzept vor, welches er für die Ausbildung in der Feinwerktechnik entwickelt hat. Folgende Fragen werden von ihm beantwortet:[[BR]]* Was sind eigentlich die Inhalte der neuen Konzepte in der Feinwerktechnik und wie sind sie entstanden?[[BR]] * Was sind die Voraussetzungen für eine Nominierung und wofür wird der Ausbildungspreis überhaupt verliehen? [[BR]]* Was heißt denn „ausbilden“ grundsätzlich?[[BR]]Wir werden die Entstehungsgeschichte des Azubipreises kennen lernen sowie weitere Hintergründe zu diesem Preis. Aber auch was die Zielsetzung der ausgewählten Projekte war und wie sie durchgeführt wurden. Und was bestimmt alle interessiert, was mit dem Preisgeld gemacht wurde. Doch was ist das nächste Ziel und wie kann man dieses Vorhaben erreichen? ...eine Reise zum dritten Stern.[[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch[[BR]]Präsentation: Deutsch[[BR]]Fragen: Deutsch, (Englisch) || |
37 | | || 21.11.2014 || Jörg-Uwe Pott || '''MICADO''' || |
| 35 | || '''[[span(style=color: #FF0000, Change!!)]][[BR]]07.11.2014''' || '''Roman Follert'''[[BR]](Thüringer Landessternwarte Tautenburg, Project Manager) || '''CRIRES - Upgrade'''[[BR]][[BR]]CRIRES war ein hochauflösender nahinfrarot Spektrograph, welcher über viele Jahre am VLT wertvolle Beobachtungen unter anderem zur Erforschung von extrasolaren Planeten durchführte. Sein spezielles Design schränkte den Wellenlängenbereich einer einzelnen Beobachtung sehr ein. Daher wurde 2011 das CRIRES Upgrade Projekt geboren. Sein Ziel ist CRIRES in einen vollwertigen Echelle Spektrographen umzurüsten der spektroskopisch einen großen Wellenlängenbereich abdecken kann. Die wissenschaftliche Ziele von CRIRES sind und waren im Besonderen die Erforschung von Exoplaneten um junge Sterne sowie die Erforschung der Entstehung und Entwicklung stellarer Magnetfelder.[[BR]] Roman Follert wird uns über den aktuellen Stand des Projektes berichten und dabei auf die erweiterten Fähigkeiten des "Neuen" CRIRES eingehen, welche es zu einem richtigen Planetenjäger macht, auf den bestimmt schon einige Beobachter sehnsüchtig warten.[[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch[[BR]][https://svn.mpia.de/trac/gulli/att/raw-attachment/wiki/WikiStart/2014 Präsentation: Englisch][[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch || |
| 36 | || '''14.11.2014''' || '''Stefan Meister''' || '''Azubipreise 2011-2014 Feinwerktechnik[[BR]]Der zweite Stern der Ausbildung – Die Entstehungsgeschichte'''[[BR]][[BR]]Normalerweise beobachten wir am MPIA Sterne. Andere wie die Fußballnationalmannschaft erhalten Sterne für den Gewinn einer Weltmeisterschaft. Und auch unsere Verwaltung und die Feinwerktechnik hat sich nun den zweiten Stern für Ihre Ausbildung erarbeitet. Schon zwei mal wurde der Azubipreis an das MPIA verliehen. Jedes Jahr werden drei Max-Planck Institute, die ausbilden, mit diesem Preis ausgezeichnet. Stefan Meister stellt uns sein neues sehr beeindruckendes Konzept vor, welches er für die Ausbildung in der Feinwerktechnik entwickelt hat. Folgende Fragen werden von ihm beantwortet:[[BR]] * Was sind eigentlich die Inhalte der neuen Konzepte in der Feinwerktechnik und wie sind sie entstanden?[[BR]] * Was sind die Voraussetzungen für eine Nominierung und wofür wird der Ausbildungspreis überhaupt verliehen? [[BR]] * Was heißt denn „ausbilden“ grundsätzlich?[[BR]]Wir werden die Entstehungsgeschichte des Azubipreises kennen lernen sowie weitere Hintergründe zu diesem Preis. Aber auch was die Zielsetzung der ausgewählten Projekte war und wie sie durchgeführt wurden. Und was bestimmt alle interessiert, was mit dem Preisgeld gemacht wurde. Doch was ist das nächste Ziel und wie kann man dieses Vorhaben erreichen? ...eine Reise zum dritten Stern.[[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch[[BR]]Präsentation: Deutsch[[BR]]Fragen: Deutsch, (Englisch) || |
| 37 | || '''21.11.2014''' || '''Jörg-Uwe Pot'''t || '''Vibrationskontrolle in der beobachtenden Astronomie'''[[BR]][[BR]]Wie bei anderen Präzisionsinstrumenten (z.B. Mikroskope), muss man auch in der Astronomie mit Vibrationen kämpfen, wenn man Teleskope beugungsbegrenzt betreiben will. Teleskope sind während der Beobachtung starken und sich dauernd ändernden Windbelastungen ausgesetzt oder Vibrationen durch Kühlpumpen und Ventilatoren. Auf der anderen Seite muss die Mechanik leichtgewichtig sein und kann somit diese Vibrationen nicht durch passive Dämpfung und Versteifungen verringern. Tatsache ist, dass Vibrationen viel mehr die optischen und nahinfraroten Interferometer beeinträchtigen als die atmosphärisch bedingten Verschmierungen.[[BR]]Joerg Uwe wird uns drei Projekte vorstellen, die ein Beispiel geben was getan werden muss, um neben der Korrektur der Atmosphäre die Beugunsgrenze zu erreichen. Die Projekte stehen in Bezug zu LINC-NIRVANA am LBT und zu MICADO einem hochauflösenden Nahinfrarotbildgeber fuer das ELT. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Systemdynamik in Stuttgart wurde ein neuartige und mächtige Methode entwickelt, um mit Hilfe von Beschleunigungssensoren Information über die vorhandenen Vibrationen zu erhalten. Erste Ergebnisse zeigten die Methode ist robuster gegenüber Änderungen und reduziert die Vibrationen um das 2.5- bis 5-fache gegenüber bisheriger Kontrollstrategien, die am Very Large Teleskop Interferometer (VLTI) und am Large Binocular Interferometer (LBTI) angewandt werden! [[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch[[BR]][https://svn.mpia.de/trac/gulli/att/raw-attachment/wiki/WikiStart/2014 Präsentation: Englisch][[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch || |