Navigation


Changes between Version 356 and Version 357 of WikiStart


Ignore:
Timestamp:
27 Nov 2017, 08:11:42 (7 years ago)
Author:
Ralph Hofferbert
Comment:

--

Legend:

Unmodified
Added
Removed
Modified
  • WikiStart

    v356 v357  
    3535|| '''17.11.2017[[BR]](10Uhr, HdA)''' || '''Hans J. Kärcher  (MT Mechatronics GmbH)''' || '''Das Denken in Kräften [[BR]](als Hilfsmittel beim Entwerfen von Teleskopstrukturen)'''[[BR]][[BR]]Was ist eine Kraft? Man kann darüber ins Sinnieren kommen und Philosophen haben darüber ganze Bücher geschrieben. Ludwig Büchner, ein „bürgerlicher Materialist“ des 19ten Jahrhunderts, schrieb in seinem Buch „Kraft und Stoff“: „Kraft kann nichts weiter sein als eine Eigenschaft der Materie“, oder „Kräfte lassen sich nicht mitteilen, sondern nur wecken“, und da ist er offensichtlich bei Isaac Newton, dem ja angeblich beim Beobachten eines vom Baum fallenden Apfels das „Denken in Kräften“ einfiel. Daraus hat sich später als Ingenieurdisziplin die „Strukturmechanik“ entwickelt, mit der ursprünglichen Anwendung im Brückenbau und Hochbau, später anspruchsvoller im Flugzeugbau und in der Raumfahrt.[[BR]][[BR]]Das „Denken in Kräften“ wurde in der Mitte des 19ten Jahrhunderts in Form der „graphischen Statik“ zur Ingenieurdisziplin ausgebaut. Dabei lernt man, parallel zur Konstruktionszeichnung einen Kräfteplan zu zeichnen, und parallel in den beiden „Räumen“, dem „physischen Raum“ und dem „Kraftraum“ zu denken. Das hat etwas Ähnlichkeit mit der Projektiven Geometrie, in der es ja auch duale Räume, den Raum und den Gegenraum gibt. Hans Kaercher wird diesen Ansatz an drei Beispielen erläutern:[[BR]]1) dem Entwerfen von Reflektoren für Radioteleskope;[[BR]]2) dem Entwerfen der Primärspiegel-Auflagerung für große optische Teleskope;[[BR]]3) dem Entwerfen von Montierungen für das Nachführen von Groß-Optiken am Himmel.[[BR]]Die Beispiele werden anhand eigener Beiträge zu Teleskopentwürfen wie dem Radioteleskop LMT/GTM, dem Infrarotteleskop SOFIA und dem optischen Teleskop ELT erläutert.[[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch[[BR]][https://svn.mpia.de/trac/gulli/att/raw-attachment/wiki/AlteVortraege2017S2/2017-11-17_DenkenInKraeften.pdf Präsentation: Englisch][[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch ||
    3636|| 24.11.2017[[BR]](10Uhr, HdA) || || ||
    37 || 01.12.2017[[BR]](10Uhr, HdA) || Thomas Henning || Zukunft der optischen und Infrarot-Astronomie ||
     37|| '''01.12.2017[[BR]](10Uhr, HdA)''' || '''Thomas Henning''' || '''Perspektiven der Astronomie'''[[BR]][[BR]]Der Vortrag wird diskutieren, welche neuen Initiativen für größere Weltraummissionen in den USA untersucht werden.[[BR]]Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Charakterisierung extrasolarer Planeten.[[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch[[BR]][https://svn.mpia.de/trac/gulli/att/raw-attachment/wiki/AlteVortraege2017S2/2017-12-01_Perspektiven.pdf Präsentation: Englisch][[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch ||
    3838|| 08.12.2017[[BR]](10Uhr, HdA) || Philipp Hottinger (ZAH, LSW) || Single Mode Fiber Coupling and Tip-Tilt Sensing using Microlens Arrays ||
    3939|| 15.12.2017[[BR]](10Uhr, HdA) || Stefan Hippler || High-Contrast Imaging ||
     
    464602.02.2018 - Joachim Wolf (KIT-ETP): KATRIN
    4747
    48 16.02.2018 - Robert Harris (ZAH-LSW): Astophotonics 
     4816.02.2018 - Robert Harris (ZAH-LSW): Astophotonics
    4949
    5050TBD - Peter Bizenberger: Der ELT METIS Imager