Changes between Version 362 and Version 363 of WikiStart
- Timestamp:
- 4 Dec 2017, 11:58:11 (7 years ago)
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
- Modified
-
WikiStart
v362 v363 36 36 || 24.11.2017[[BR]](10Uhr, HdA) || || || 37 37 || '''01.12.2017[[BR]](10Uhr, HdA)''' || '''Thomas Henning''' || '''Perspektiven der Astronomie'''[[BR]][[BR]]Der Vortrag wird diskutieren, welche neuen Initiativen für größere Weltraummissionen in den USA untersucht werden.[[BR]]Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Charakterisierung extrasolarer Planeten.[[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch[[BR]][https://svn.mpia.de/trac/gulli/att/raw-attachment/wiki/AlteVortraege2017S2/2017-12-01_Perspektiven.pdf Präsentation: Englisch][[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch || 38 || '''08.12.2017[[BR]](10Uhr, HdA)''' || '''Philipp Hottinger (ZAH, LSW)''' || '''3D-gedruckte Mikrolinsen-Arrays als Tip-Tilt-Sensor[[BR]]'''[[BR]]Philipp Hottinger erörtert in diesem Vortrag, inwieweit sich Mikrolinsen-Arrays (MLA) auch als Tip-Tilt-Sensoreinheit mit integrierter Monomodefaser-Ankopplung einsetzen lassen. Ein erster Prototyp wurde bereits von Dietrich & Harris et al. (2017) präsentiert. Dieser wurde direkt auf eine Multimodefaser mit 7 einzelnen Monomodekernen gedruckt. 38 || '''08.12.2017[[BR]](10Uhr, HdA)''' || '''Philipp Hottinger (ZAH, LSW)''' || '''3D-gedruckte Mikrolinsen-Arrays als Tip-Tilt-Sensor[[BR]]'''[[BR]]Philipp Hottinger erörtert in diesem Vortrag, inwieweit sich Mikrolinsen-Arrays (MLA) auch als Tip-Tilt-Sensoreinheit mit integrierter Monomodefaser-Ankopplung einsetzen lassen. Ein erster Prototyp wurde bereits von Dietrich & Harris et al. (2017) präsentiert. Dieser wurde direkt auf eine Multimodefaser mit 7 einzelnen Monomodekernen gedruckt. [[BR]][[BR]]Philipp Hottinger wird die Weiterentwicklungen im Rahmen seiner Arbeit beschreiben. Dies beinhaltet Charakterisierung, Modellierung und Beobachtungsanforderungen für die geplanten Tests am iLocater Spektrographen des LBT.[[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch[[BR]][https://svn.mpia.de/trac/gulli/att/raw-attachment/wiki/AlteVortraege2017S2/2017-12-08_TipTilt.pdf Präsentation: Englisch][[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch || 39 39 || '''15.12.2017[[BR]](10Uhr, HdA)''' || '''Olivier Absil (Université de Liège)''' || '''Rückblick auf fünf Jahre Erfahrung mit dem Vortex-Koronografen[[BR]]'''[[BR]]Obwohl das Konzept der Vortex-Koronografie bis 2005 zurück reicht, wurde die erste, für die Wissenschaft taugliche Annular Groove Phase Masks (AGPM) für das mittelere Infrarot erst 2012 am VLT installiert. Danach kamen diese am Keck Teleskop und am Large Binocular Telescope ebenfalls zum Einsatz und werden demnächst das Herzstück weiterer bodengebundener Kameras mit hohem Kontrast darstellen. [[BR]][[BR]]Olivier Absil wird in diesem Vortrag kurz die technologische Entwicklung der letzten 10 Jahre unter die Lupe nehmen, bevor er auf den Einsatz und die Leistungsfähigkeit des Vortex-Koronografen eingeht. Danach wird er die damit gesammelten wissenschaftlichen Resultate seit 2012 vorstellen. Lerntechniken aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz werden seit kurzem in seiner Gruppe eingesetzt, um die Nachbearbeitung der gemachten Hochkontrast-Aufnahmen noch weiter zu verbessern. Am Schluss wird er noch auf die Perspektiven für zukünftige Instrumente, vor allem für das Breakthrough Watch Projekt, eingehen.[[BR]][[BR]]Vortrag: Englisch[[BR]][https://svn.mpia.de/trac/gulli/att/raw-attachment/wiki/AlteVortraege2017S2/2017-12-15_HCI.pdf Präsentation: Englisch][[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch || 40 40 || 22.12.2017[[BR]](10Uhr, HdA) || || letzter Vortrag vor Weihnachtspause || … … 51 51 52 52 09.03.2018 - Jörg Wagner (Universität Stuttgart): J.G.F. Bohnenberger: Astronom, Geodät und Erfinder des Gyroskops 53 54 16.03.2018 - Klaus Meisenheimer: MATISSE auf dem Paranal 53 55 54 56 TBD - Peter Bizenberger: Der ELT METIS Imager