Changes between Version 383 and Version 384 of WikiStart
- Timestamp:
- 20 Feb 2018, 09:23:46 (7 years ago)
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
- Modified
-
WikiStart
v383 v384 28 28 || 09.02.2018[[BR]](10Uhr, HdA) || || || 29 29 || '''16.02.2018[[BR]](10Uhr, HdA)''' || '''Robert Harris (ZAH-LSW)''' || '''Astrophotonik'''[[BR]][[BR]]Das Feld der "Astrophotonik" schlägt die Brücke zwischen den kleinen, aus der Massenproduktion stammenden Geräten der Telekommunikation und den großen, einzeln gefertigten astronomischen Instrumenten.[[BR]][[BR]]Im folgenden wird Robert Harris einen Überblick der Entwicklungen in diesem Feld, der verwendeten Technologien und der erzielten Erfolge geben. Ausserdem wird er die Einsatzmöglichkeiten dieser Technologien beschreiben und einige Geräte vorstellen, die in Zukunft benutzt werden könnten.[[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch[[BR]][https://svn.mpia.de/trac/gulli/att/raw-attachment/wiki/AlteVortraege2018S1/2018-02-16_AP.pdf Präsentation: Englisch][[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch || 30 || 23.02.2018[[BR]](10Uhr, HdA) || Ernest Michael (Universidad de Chile) || Heterodyne Wellenfrontsensor||30 || '''23.02.2018[[BR]](10Uhr, HdA)''' || '''Ernest A. Michael (RAIG, University of Chile)''' || '''Ein faser-basiertes, heterodynes Infrarot-Interferometer: Machbarkeitsnachweis mit einem kleinen Prototypen bei 1.55 µm '''[[BR]] [[BR]]Ernest Michael wird uns in diesem Vortrag zeigen, wie mit relativ kostengünstigen, kommerziellen Glasfaserkomponenten für 1.55µm ein heterodynes Nah-Infrarot Interferometer aufgebaut werden kann, um das astronomische Licht von zwei Teleskopen zu koppeln. Erste experimentelle Resultate werden gezeigt zur Einkopplung des Lichts vom Teleskop in die Monomode-Faser, zur Phasenstabilisierung des Referenzoszillators zwischen beiden Teleskopen und zur eigentlichen Überlagerung im Empfänger.[[BR]]Ausserdem werden Erweiterungsmöglichkeiten des Konzepts diskutiert hinsichtlich großer Basislängen zwischen den Teleskopen, für den Fall vieler Teleskope und für den Mittel-Infrarot-Bereich.[[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch[[BR]][https://svn.mpia.de/trac/gulli/att/raw-attachment/wiki/AlteVortraege2018S1/2018-02-23_HeterodyneInterferometer.pdf Präsentation: Englisch][[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch || 31 31 || 02.03.2018[[BR]](10Uhr, HdA) || Gabriele Rodeghiero || Die MICADO Kalibrationseinheit || 32 32 || '''09.03.2018[[BR]](11Uhr, MPIA Hoersaal)''' || '''Jörg Wagner (ISD, Universität Stuttgart)''' || '''J.G.F. Bohnenberger: Astronom, Geodät und Erfinder des Gyroskops'''[[BR]][[BR]]Johann Gottlieb Friedrich Bohnenberger (1765-1831) war Professor für Physik, Mathematik und Astronomie an der Universität Tübingen, der wissenschaftliche Landvermessungsleiter des frühen Königreichs Württemberg und ein wichtiger deutscher Astronom des 19. Jahrhunderts. Er lieferte entscheidende Beiträge sowohl zur Einführung der modernen Geodäsie in Deutschland als auch als Erfinder zahlreicher physikalischer Apparaturen. Die "Maschine von Bohnenberger" stellt den ersten kardanisch aufgehängten Kreisel dar und war damit der Vorgänger des Foucaultschen Gyroskops von 1852. Dieser Vortrag stellt diese Maschine vor und widmet sich dem Leben und der wissenschaftlichen Arbeit von J.G.F. Bohnenberger.[[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch[[BR]][https://svn.mpia.de/trac/gulli/att/raw-attachment/wiki/AlteVortraege2018S1/2018-03-09_Bohnenberger.pdf Präsentation: Englisch][[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch ||