Navigation


Changes between Version 390 and Version 391 of WikiStart


Ignore:
Timestamp:
12 Apr 2018, 11:19:30 (6 years ago)
Author:
Ralph Hofferbert
Comment:

--

Legend:

Unmodified
Added
Removed
Modified
  • WikiStart

    v390 v391  
    3535|| 30.03.2018 || -- || Karfreitag ||
    3636|| 06.04.2018 || -- || Oster-Pause ||
    37 || 13.04.2018 || || ||
     37|| '''13.04.2018[[BR]](11Uhr, MPIA Hoersaal)''' || '''José Crespo[[BR]](MPIK, Heidelberg)''' || '''Wie man ein mikroskopisches Sternenplasma im Labor erzeugt, fängt und beobachtet, und eine Uhr damit         betreibt[[BR]][[BR]]'''        Einige von uns kennen José Crespos Begeisterung für die  technischen Finessen der Grundlagenforschung schon von der  eindrucksvollen Laborführung her, die wir letzen Oktober beim Besuch  unserer technischen Abteilungen am MPIK erleben konnten. Um daran  anzuknüpfen, haben wir ihn in den AstroTechTalk eingeladen.[[BR]][[BR]]       __Sein Thema:__[[BR]]        Mit Hilfe von Elektronenstrahl-Ionenfallen ist es möglich, in  mikroskopischer Größe stationäre Plasmen zu erzeugen und zu fangen,  welche die extremsten Temperaturbedingungen atomarer Materie im  Universum im Labor realisieren können. Deren Zusammensetzung und die  Erzeugung bestimmter Strahlung durch das Plasma (die sog.  "Anregungsbedingungen") lassen sich darin sehr genau kontrollieren.  Damit kann man sehr genaue experimentelle Daten gewinnen, die zur  Entwicklung der Theorie beitragen. Das MPIK in Heidelberg hat die  weltweit größte Ansammlung solcher Apparaturen entwickelt. Mittels  unterschiedlichster Spektrometer werden dabei die Eigenschaften  astrophysikalischer Plasmen gezielt untersucht.[[BR]]       [[BR]]        Darüber hinaus sind hochgeladene Ionen als Taktgeber für die nächste  Generation optischer Atomuhren vorgeschlagen worden. Das MPIK arbeitet  zusammen mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt an der  Realisierung einer solchen Uhr, die Zeitmessungen mit mehr als 19  Dezimalstellen Genauigkeit erreichen soll.[[BR]][[BR]]       __Hintergrund:__[[BR]]        Manche Sterne enthalten Plasma mit Temperaturen von mehreren  Hundert Millionen Grad. Unsere Sonne bringt es immerhin auf 15,7  Millionen Grad Kerntemperatur, und ihre Korona auf 2 Millionen Grad. Bei  Supernova-Explosionen, in Röntgen-Doppelsternsystemen und aktiven  galaktischen Kernen um Schwarze Löcher kommen noch höhere Temperaturen  vor. Atome werden in solchen Umgebungen extrem hoch ionisiert, und  können dabei nur noch wenige gebundene Elektronen behalten. Die Signale  dieser Ionen vom Röntgenbereich bis zum sichtbaren Spektrum sind  essentiell für die astrophysikalische Diagnostik.[[BR]]       [[BR]]        Was die Atomuhren mit der angstrebten Genauigkeit betrifft, so sollen  sie zur Untersuchung der fundamentalen Frage nach der Stabilität der  Naturkonstanten eingesetzt werden.[[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch[[BR]][https://svn.mpia.de/trac/gulli/att/raw-attachment/wiki/AlteVortraege2018S1/2018-04-13_Sternenplasma.pdf Präsentation: Englisch][[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch ||
    3838|| '''20.04.2018 [[span(style=color: #FF0000, (10:30Uhr, Seminarraum) )]]''' || '''Peter Bizenberger''' || '''Dia-Show:[[BR]]Das Leben am LBT - wie es wirklich ist. [[BR]] '''[[BR]]Ein paar Eindrücke über das Arbeiten und den Tagesablauf am LBT. Wie man  da hin kommt, was man tun kann, was man tun muss, wie es so aussieht und  alles drum herum. Eine Bildershow. Keine Instrumente und keine  Astronomie, nur das tägliche (Über-)Leben. [[BR]]Vor allem für die, die es nicht kennen, um zu zeigen wie eine  Dienstreise ans LBT abläuft. Und natürlich für die, die es kennen und  das alles schon genießen durften. [[BR]] [[BR]]Viele Bilder - kein Text. [[BR]] [[BR]]Sprache: Deutsch ||
    3939