Changes between Version 524 and Version 525 of WikiStart
- Timestamp:
- 29 Jun 2020, 09:25:51 (5 years ago)
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
- Modified
-
WikiStart
v524 v525 52 52 || 10.07.2020 || || || 53 53 || '''17.07.2020 (11Uhr, Zoom)''' || '''Christian Fendt''' || '''Astronomie für Nicht-Astronomen (Teil 4)''' [[BR]][[BR]]Diese Vorlesungsrunde ist als Weiterbildungsmassnahme am MPIA gedacht und dient dazu, !KollegInnen, die nicht in der Astronomie arbeiten, dieses interessante Fach näher zu bringen oder gar dafür zu begeistern. [[BR]] [[BR]] In Teil 1 ([https://intranet.mpia.de/intranet/de/vortragsreihe Aufzeichnung vom 24.04.2020]) und Teil 2 ([https://intranet.mpia.de/intranet/de/vortragsreihe Aufzeichnung vom 15.05.2020]) wurde ein Überblick über die astronomischen Objekte gegeben. [[BR]] [[BR]]Dieser Teil Vorlesungsreihe (Teil 3 & Teil 4) bespricht, was Licht ist, welche Eigenschaften es hat und wie wir durch die Beobachtung entfernter astronomischer Objekte mit Teleskopen und Instrumenten etwas ueber die Eigenschaften dieser Objekte lernen koennen.[[BR]][[BR]] Externe Gäste sind ebenfalls herzlich eingeladen.[[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch[[BR]][https://intranet.mpia.de/intranet/de/vortragsreihe Präsentation/Aufzeichnung: Deutsch][[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch || 54 || 24.07.2020 || Fiona Kenny (NUI Galway) || Simulating the laser beam propagation in LISA||54 || '''24.07.2020 (11hrs, Zoom)''' || '''Fiona Kenny (NUI Galway)''' || '''Video-Zugang: https://zoom.us/j/2521989441 [[BR]][[BR]]Simulation der Laserstrahl-Ausbreitung in LISA'''[[BR]][[BR]]Nach den Erfolgen von LIGO und VIRGO wird die Laser Interferometer Space Antenna (LISA) das erste Gravitationswellen-Observatorium sein, welches im Weltraum positioniert ist. Nach dem Raketenstart im Jahr 2034 werden drei identische Raumsonden in Formation der Erde hinterherfliegen und dabei ein gleichseitiges Dreieck bilden. Dabei fungieren sie untereinander als Heterodyn-Interferometer mit einer Armlänge im Mkm-Bereich. Da Gravitationswellen den Lichtweg typischerweise im Pikometerbereich variieren, sind genaue Simulationen der Signalausbreitung zwischen den drei LISA Raumsonden entscheidend für das Design der Teleskope in dieser Konstellation. Fiona Kenny wird in diesem Vortrag erklären, wie LISA funktioniert und welche numerischen Software-Tools von ihr entwickelt wurden, um die Lichtwegkorrekturen mit den geforderten Genauigkeiten und Geschwindigkeiten zu ermitteln. Sie wird erläutern, dass ganz ähnlich wie bei bodengebundener Adaptiver Optik die Bildfehler und -schwankungen des Sendeteleskops entscheidenden Einfluss auf die Wellenfront und damit die wissenschaftlichen Limits am Empfängerteleskop haben.[[BR]][[BR]]Vortrag: Englisch[[BR]][https://svn.mpia.de/trac/gulli/att/raw-attachment/wiki/AlteVortraege2020S1/2020-07-24_LISA.pdf Präsentation: Englisch] [[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch || 55 55 56 56 '''Vorschau:'''