Navigation


Changes between Version 527 and Version 528 of WikiStart


Ignore:
Timestamp:
29 Jun 2020, 11:34:26 (4 years ago)
Author:
Ralph Hofferbert
Comment:

--

Legend:

Unmodified
Added
Removed
Modified
  • WikiStart

    v527 v528  
    4949|| '''19.06.2020 (11Uhr, Zoom)''' || '''Christian Fendt''' || '''Video-Zugang: https://zoom.us/j/92284682766?pwd=bE0yRmFrNjZzNUlKaWFNMHZLZ3RuUT09 [[BR]][[BR]]Astronomie für Nicht-Astronomen (Teil 3) [[BR]]'''[[BR]]Diese Vorlesungsrunde ist als Weiterbildungsmassnahme am MPIA gedacht und dient dazu, !KollegInnen, die nicht in der Astronomie arbeiten, dieses interessante Fach näher zu bringen oder gar dafür zu begeistern. [[BR]]     [[BR]]     In Teil 1 ([https://intranet.mpia.de/intranet/de/vortragsreihe Aufzeichnung vom 24.04.2020]) und Teil 2 ([https://intranet.mpia.de/intranet/de/vortragsreihe Aufzeichnung vom 15.05.2020]) wurde ein Überblick über die astronomischen Objekte gegeben. [[BR]] [[BR]]Dieser Teil Vorlesungsreihe bespricht, was Licht ist, welche Eigenschaften es hat und wie wir durch die Beobachtung entfernter astronomischer Objekte mit Teleskopen und Instrumenten etwas ueber die Eigenschaften dieser Objekte lernen koennen.[[BR]][[BR]]     Externe Gäste sind ebenfalls herzlich eingeladen.[[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch[[BR]][https://intranet.mpia.de/intranet/de/vortragsreihe Präsentation/Aufzeichnung: Deutsch][[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch ||
    5050|| 26.06.2020 || || ||
    51 || '''03.07.2020 (11Uhr, Zoom)''' || '''Coryn Bailer-Jones''' || '''Video-Zugang: https://zoom.us/j/2521989441 [[BR]][[BR]]Der Weltraumaufzug'''[[BR]] [[BR]] Raketen stellen einen ziemlich ineffizienten Weg ins Weltall dar. Um einen  Satelliten in eine Erdumlaufbahn zu bringen, benötigt man für jede Tonne  Nutzlast 50 bis 100 Tonnen Treibstoff (plus die Rakete selbst). Einen  Alternativ wäre ein riesiger Aufzug, der bis in die Umlaufbahn reicht.  Ein  solcher Aufzug wäre so hoch, dass es sich im Gegensatz zu einem Gebäude,  das unter Druck steht, um ein langes, unter Spannung stehendes Kabel  handeln würde.  Solche Aufzüge sind im Prinzip möglich, benötigen  allerdings Materialien, die derzeit nur in winzigen Mengen vorhanden  sind. Immerhin würde ein solcher Weltraumaufzug einen viel billigeren  Zugang zum Weltraum ermöglichen. Coryn Bailer-Jones wird die Prinzipien eines solchen  Bauwerks und die praktischen Herausforderungen bei seinem Bau erörtern  und wie wir ihn nutzen könnten, um Raumfahrzeuge in den Weltraum zu  bringen.[[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch[[BR]][https://svn.mpia.de/trac/gulli/att/raw-attachment/wiki/AlteVortraege2020S1/2020-07-03_Weltraumaufzug.pdf Präsentation: Deutsch][[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch ||
     51|| '''03.07.2020 (11Uhr, Zoom)''' || '''Coryn Bailer-Jones''' || '''Video-Zugang: https://zoom.us/j/2521989441 [[BR]][[BR]]Der Weltraumaufzug'''[[BR]] [[BR]] Raketen stellen einen ziemlich ineffizienten Weg ins Weltall dar. Um einen  Satelliten in eine Erdumlaufbahn zu bringen, benötigt man für jede Tonne  Nutzlast 50 bis 100 Tonnen Treibstoff (plus die Rakete selbst). Eine  Alternative wäre ein riesiger Aufzug, der bis in die Umlaufbahn reicht.  Ein  solcher Aufzug wäre so hoch, dass es sich im Gegensatz zu einem Gebäude,  das unter Druck steht, um ein langes, unter Spannung stehendes Kabel  handeln würde.  Solche Aufzüge sind im Prinzip möglich, benötigen  allerdings Materialien, die derzeit nur in winzigen Mengen vorhanden  sind. Immerhin würde ein solcher Weltraumaufzug einen viel billigeren  Zugang zum Weltraum ermöglichen. Coryn Bailer-Jones wird die Prinzipien eines solchen  Bauwerks und die praktischen Herausforderungen bei seinem Bau erörtern  und wie wir ihn nutzen könnten, um Raumfahrzeuge in den Weltraum zu  bringen.[[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch[[BR]][https://svn.mpia.de/trac/gulli/att/raw-attachment/wiki/AlteVortraege2020S1/2020-07-03_Weltraumaufzug.pdf Präsentation: Deutsch][[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch ||
    5252|| 10.07.2020 || || ||
    5353|| '''17.07.2020 (11Uhr, Zoom)''' || '''Christian Fendt''' || '''Astronomie für Nicht-Astronomen (Teil 4)''' [[BR]][[BR]]Diese Vorlesungsrunde ist als Weiterbildungsmassnahme am MPIA gedacht und dient dazu, !KollegInnen, die nicht in der Astronomie arbeiten, dieses interessante Fach näher zu bringen oder gar dafür zu begeistern. [[BR]]     [[BR]]     In Teil 1 ([https://intranet.mpia.de/intranet/de/vortragsreihe Aufzeichnung vom 24.04.2020]) und Teil 2 ([https://intranet.mpia.de/intranet/de/vortragsreihe Aufzeichnung vom 15.05.2020]) wurde ein Überblick über die astronomischen Objekte gegeben. [[BR]] [[BR]]Dieser Teil Vorlesungsreihe (Teil 3 & Teil 4) bespricht, was Licht ist, welche Eigenschaften es hat und wie wir durch die Beobachtung entfernter astronomischer Objekte mit Teleskopen und Instrumenten etwas ueber die Eigenschaften dieser Objekte lernen koennen.[[BR]][[BR]]     Externe Gäste sind ebenfalls herzlich eingeladen.[[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch[[BR]][https://intranet.mpia.de/intranet/de/vortragsreihe Präsentation/Aufzeichnung: Deutsch][[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch ||