Changes between Version 557 and Version 558 of WikiStart
- Timestamp:
- 7 Dec 2020, 17:08:36 (4 years ago)
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
- Modified
-
WikiStart
v557 v558 38 38 || 27.11.2020 || || || 39 39 || '''04.12.2020 (11Uhr, [[BR]]Zoom Seminar-raum)''' || '''Oliver [[BR]]Krause''' || '''Ultra-präzise, optische Alignment-Mechanismen für das Roman Space Telescope (vormals WFIRST)[[BR]] '''[[BR]]Das Nancy Grace Roman Space Telescope wird die nächste Flaggschiff-Mission der NASA nach JWST sein und wird voraussichtlich Mitte der 2020er Jahre starten. Ein Novum an Bord ist ein leistungsstarkes Koronographensystem zur direkten Aufnahme von Exoplaneten im reflektierten Licht ihrer Muttersterne und das bei sehr hohen Kontrastverhältnissen. Der erfolgreiche Nachweis eines solchen Instruments im All wird den Weg für zukünftige Missionen ebnen, welche auf die Aufnahme und Charakterisierung von schwachen, erdähnlichen Planeten abzielen. [[BR]] [[BR]]Das MPIA steuert sechs Präzisions-Mechanismen zur Mission bei, welche essentiell für die Alignmentregelung des optischen Strahl im adaptiven Koronographieinstrument sind. Die komplette Flughardware wurde am MPIA entworfen und wird größtenteils momentan in unserer feinmechanischen Werkstatt produziert. Der Vortrag wir die Entwicklung dieser Mechanismen und ihrer komplizierten Details vorstellen, er wird das dazu notwendige Projektumfeld am MPIA beschreiben, und er wird die Geschichte hinter der erfolgreichen Zusammenarbeit mit NASAs Jet Propulsion Laboratory in Pasadena erzählen.[[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch[[BR]]Präsentation: Englisch[[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch || 40 || 11.12.2020 || Wolfgang Gaessler || Video-Zugang: TBD[[BR]][[BR]]Die dunkle Seite des Universums||40 || '''11.12.2020 (11Uhr, Zoom)''' || '''Wolfgang Gaessler''' || '''Video-Zugang: https://zoom.us/j/94819522811?pwd=Y0xkUW1oTTVKYlY2QmxudFQ3WElDQT09 '''[[BR]][[BR]]'''Astronomie für Nicht-Astronomen (Teil 8)'''[[BR]]'''"Die dunkle Seite des Universums"'''[[BR]][[BR]]Diese Vorlesungsrunde ist als Weiterbildungsmassnahme am MPIA gedacht und dient dazu, !KollegInnen, die nicht in der Astronomie arbeiten, dieses interessante Fach näher zu bringen oder gar dafür zu begeistern. Externe Gäste sind ebenfalls herzlich eingeladen.[[BR]][[BR]] Die Teile 1 - 4 fanden im letzen Semester statt. Im Teil 5 und 6 der Vorlesungsreihe wurden die Sterne besprochen, und in Teil 7 wurden Planeten vorgestellt (alle Aufzeichnungen sind hier zu finden:[https://intranet.mpia.de/intranet/de/vortragsreihe]).[[BR]][[BR]]In diesem Vortrag geht es nicht um die dunkle Macht sondern um dunkle Materie und dunkle Energie, die unser Universum scheinbar dominieren.[[BR]][[BR]]Waehrend man zur dunklen Materie schon fast hundert Jahre spekuliert, ist die dunkle Energie eine recht junge Annahme. Aber was motivierte die Idee dieser dunklen Seiten des Universums? Was bedeutet sie fuer die Entwicklung des Universums? Gibt es Erklaerungen dafuer und wie kann man diese Beweisen? Oder bedeutet dunkel hier nur, dass wir einfach nichts wissen? Diesen Fragen werden wir in dieser Folge in der Fortbildungsreihe der Astronomie fuer Nicht-Astronomen nachspueren, vorgetragen von einem Astrophysiker also einem Nicht-Astronomen.[[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch[[BR]]Präsentation/Aufzeichnung: Deutsch[[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch || 41 41 || 18.12.2020 || || || 42 42 || 25.12.2020 || -- || Weihnachtsferien ||