Navigation


Changes between Version 605 and Version 606 of WikiStart


Ignore:
Timestamp:
24 May 2022, 10:52:37 (2 years ago)
Author:
Vianak Naranjo
Comment:

--

Legend:

Unmodified
Added
Removed
Modified
  • WikiStart

    v605 v606  
    1414'''__Neue Zeit__: immer montags 15:00 - 16:00'''
    1515
    16 '''Ort: Hybrid -> MPIA Hörsaal + Video-Zugang'''
     16'''Ort: Hybrid -> MPIA Hörsaal + Video-Zugang '''
     17
     18'''Link:  '''https://us06web.zoom.us/j/83950178500?pwd=YVNGOUhSc00rZldXNnB3RVNNOVVlZz09
    1719
    1820'''Ablauf:'''
     
    3335|| '''04.04.2022''' || '''Andreas Bichler (!OptoSigma)''' || '''!OptoSigma - Vom Universitätspartner zum Weltraumforscher'''[[BR]][[BR]]!OptoSigma (ja: !SigmaKoki) ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung hochwertiger photonischer Komponenten. Vor 45 Jahren als flexibler und preiseffizienter Partner japanischer Universitäten gestartet, entwickelte sich !OptoSigma als Global Player in der Photonik- und Laserindustrie. Über viele Jahrzehnte sammelte !OptoSigma auch viele astronomische Erfahrungen, die im Februar 2021 in die !SuperCam des Mars Rover Perseverance mündeten.[[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch[[BR]][https://svn.mpia.de/trac/gulli/att/raw-attachment/wiki/WikiStart/OSE%20Overview%20-%20Max-Planck-Institut%20f%C3%BCr%20Astronomie.pdf Präsentation: Englisch][[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch ||
    3436|| 11.04.2022 || -- || -- ||
    35 || 18.04.2022 || ''      Feiertag'' || ''Ostermontag'' ||
     37|| 18.04.2022 || ''    Feiertag'' || ''Ostermontag'' ||
    3638|| '''25.04.2022''' || '''André Boné''' || '''Toleranzstudie für die Relay Optics von MICADO[[BR]]'''[[BR]]MICADO ist die Multi-AO Imaging Camera for Deep Observations, ein First Light Instrument für das Extremely Large Telescope (ELT). MICADO kann in einem eigenständigen Modus betrieben werden, bei dem die ELT-Brennebene über die Relay Optics (RO) auf die MICADO-Brennebene abgebildet wird. Dieses Teilsystem besteht aus einer optischen Bank aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff, der MICADO-Kalibrierungsbaugruppe, einer Abdeckung zum Schutz aller optisch-mechanischen Komponenten auf der Bank und einer optischen Baugruppe.[[BR]][[BR]]André Boné wird das optische Design der MICADO Relay Optics und deren Toleranzanalyse vorstellen. Diese Toleranzen beeinflussen die WFE, die Qualität der Austrittspupille und die optische Verzerrung. Zu den berücksichtigten Effekten gehören die Ausrichtung (intern und extern), optische Fertigungstoleranzen und mechanische Effekte wie z. B. durch die Montierung verursachte Aberrationen, Verformungen der Auflagefläche und das thermische Verhalten des Subsystems. Wir werden uns ansehen, wie diese Analysen durchgeführt werden, und einige Vor- und Nachteile von Lösungen durchgehen, die das System in Übereinstimmung mit den Vorschriften bringen. [[BR]][[BR]]Vortrag: Englisch[[BR]][https://svn.mpia.de/trac/gulli/att/raw-attachment/wiki/WikiStart/ATT_MICADO_RelayOptics.pdf Präsentation: Englisch][[BR]]Fragen: Englisch ||
    3739|| 02.05.2022 || -- || -- ||
    3840|| 09.05.2022 || -- || -- ||
    3941|| 16.05.2022 || -- || -- ||
    40 || '''23.05.2022''' || '''Aline Dinkelaker (AIP)''' || '''Astrophotonik: Integrierte Photonik auf dem Weg zum Teleskop[[BR]]'''[[BR]]Analog zur Elektronik hat die Photonik als Technologie der Wechselwirkung  zwischen Photonen und Materie einen Siegeszug um den Globus angetreten und  damit Wellenleiter in Glasfasern oder Photonischen integrierten Schaltungen  (PIC) zu einer immens erfolgreichen Innovation gemacht. Auch in  astronomischen Instrumenten bergen photonische Komponenten ein großes  Potenzial, da sie die Menge an sperrigen, schweren Freistrahloptiken  reduzieren und den Weg für innovative Lösungen ebnen können. Solche  astrophotonischen Bauelemente sind bereits in Spitzenklassen-Instrumenten  integriert und haben zu bahnbrechenden Entdeckungen geführt, z. B. bei den  Untersuchungen des supermassereichen Schwarzen Lochs in unserer Milchstraße  mit GRAVITY am VLT (Nobelpreis für Physik 2020). Mit der kontinuierlichen  Entwicklung neuartiger Fertigungsmethoden und Designs wächst der Bereich der  Astrophotonik weiter. [[BR]][[BR]]Im Innovationszentrum innoFSPEC Potsdam werden photonische Lösungen für  Anwendungen entlang der Signalkette bei optisch/nahinfraroten Teleskopen  entwickelt, z.B. faserbasierte OH-Unterdrückungsfilter (potentielle  Anwendung am ELT-MOS/MOSAIC), Frequenzkämme (für STELLA), ein PIC-basierter  Spektrograph (PAWS), oder interferometrische Strahlüberlagerer, ebenfalls  auf Basis von PIC (für CHARA). Nach Design, Herstellung und  Charakterisierung im Labor werden solche Komponenten für on-sky Tests am  Teleskop vorbereitet, um sie für den tatsächlichen Einsatz in Instrumenten  zu validieren. In diesem Vortrag werde ich einen kurzen Überblick über die  astrophotonischen Forschungsaktivitäten am AIP geben und unsere derzeitigen  Arbeiten an Strahlüberlagerern für die stellare Interferometrie hervorheben.[[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch[[BR]]Präsentation:  Englisch[[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch ||
    41 || 30.05.2022 || -- || -- ||
    42 || 06.06.2022 || ''      Feiertag'' || ''Pfingstmontag'' ||
    43 || 13.06.2022 || Caroline Kulcsar[[BR]](Institut d'Optique Graduate School) || TBD ||
     42|| 23.05.2022[[BR]](Abgesagt wegen IT Probleme.  Ersatztermin folgt.) || Aline Dinkelaker (AIP) || '''Astrophotonik: Integrierte Photonik auf dem Weg zum Teleskop[[BR]]'''[[BR]]Analog zur Elektronik hat die Photonik als Technologie der Wechselwirkung  zwischen Photonen und Materie einen Siegeszug um den Globus angetreten und  damit Wellenleiter in Glasfasern oder Photonischen integrierten Schaltungen  (PIC) zu einer immens erfolgreichen Innovation gemacht. Auch in  astronomischen Instrumenten bergen photonische Komponenten ein großes  Potenzial, da sie die Menge an sperrigen, schweren Freistrahloptiken  reduzieren und den Weg für innovative Lösungen ebnen können. Solche  astrophotonischen Bauelemente sind bereits in Spitzenklassen-Instrumenten  integriert und haben zu bahnbrechenden Entdeckungen geführt, z. B. bei den  Untersuchungen des supermassereichen Schwarzen Lochs in unserer Milchstraße  mit GRAVITY am VLT (Nobelpreis für Physik 2020). Mit der kontinuierlichen  Entwicklung neuartiger Fertigungsmethoden und Designs wächst der Bereich der  Astrophotonik weiter. [[BR]][[BR]]Im Innovationszentrum innoFSPEC Potsdam werden photonische Lösungen für  Anwendungen entlang der Signalkette bei optisch/nahinfraroten Teleskopen  entwickelt, z.B. faserbasierte OH-Unterdrückungsfilter (potentielle  Anwendung am ELT-MOS/MOSAIC), Frequenzkämme (für STELLA), ein PIC-basierter  Spektrograph (PAWS), oder interferometrische Strahlüberlagerer, ebenfalls  auf Basis von PIC (für CHARA). Nach Design, Herstellung und  Charakterisierung im Labor werden solche Komponenten für on-sky Tests am  Teleskop vorbereitet, um sie für den tatsächlichen Einsatz in Instrumenten  zu validieren. In diesem Vortrag werde ich einen kurzen Überblick über die  astrophotonischen Forschungsaktivitäten am AIP geben und unsere derzeitigen  Arbeiten an Strahlüberlagerern für die stellare Interferometrie hervorheben.[[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch[[BR]]Präsentation: Englisch[[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch ||
     43|| '''30.05.2022''' || '''Silvia Scheithauer''' || '''Das James Webb Weltraumteleskop: Ein neuer Blick in die Tiefen des Universums'''[[BR]][[BR]]Am 25. Dezember 2021 ist das James Webb Weltraumteleskop (JWST) vom europäischen Weltraumbahnhof Korou in Französisch-Guayana mit einer Ariane-Rakete ins Weltall gestartet.[[BR]][[BR]]JWST ist das größte Observatorium, welches jemals ins All geschickt worden ist und eine internationale Kooperation der amerikanischen, europäischen und kanadischen Weltraumbehörden NASA, ESA und CSA. Es trägt vier wissenschaftliche Instrumente an Bord, die dem Universum weitere Geheimnisse entlocken sollen: Mit JWST werden wir so weit in die Vergangenheit blicken können, wie noch nie, und die ersten Galaxien beobachten, wir werden mehr über die Geburt von Sternen und Planeten lernen und wir werden Planeten außerhalb unseres eigenen Sonnensystems untersuchen können.[[BR]][[BR]]Die Technologie des Satelliten selbst ist einzigartig und ein Meisterstück der Ingenieurkunst. So musste das Observatorium – welches die Größe eines Tennisplatzes hat - für den Start mit der Ariane 5 Rakete zusammengefaltet werden und sich im Weltraum dann wieder vollautomatisch entfalten. Die Entwicklung von JWST begann bereits im Jahr 1996, der Bau selbst im Jahr 2004, die vier Instrumente waren zwischen 2012 und 2013 fertig und 2021 der gesamte Satellit.[[BR]][[BR]]In diesem Vortrag werde ich einen Überblick über die faszinierende Geschichte von JWST geben: Von der Idee über den Bau und Test bis hin zum Start und der aktuell laufenden Inbetriebnahmephase.[[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch[[BR]]Präsentation:  Englisch[[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch ||
     44|| 06.06.2022 || ''    Feiertag'' || ''Pfingstmontag'' ||
     45|| 13.06.2022 || || ||
    4446|| 20.06.2022 || Armin Böhm || Die neue feinmechanische Werkstatt[[BR]](mit Organisation von Führungen) ||
    4547|| 27.06.2022 || -- || ''Institutsbesprechung'' ||
     
    5355TT.MM.2022 - Vortragende(r): Titel
    5456
    55 TBD 2022 - Ulf Seemann (ESO): Calibration Work
     5726.09.2022 - Andreas Müller: Sterne und Weltraum (TBD)
    5658
    57 26.09.2022 - Andreas Müller: Sterne und Weltraum (TBD)
     59TBD 2022 - Aline Dinkelaker (AIP): Astrophotonik: Integrierte Photonik auf dem Weg zum Teleskop
     60
     61TBD 2022 - Caroline Kulcsar (Institut d'Optique Graduate School): TBD
    5862
    5963Dez 2022 - Manon Lallement:  Photonic technology developments for the visible interferometer FIRST at the Subaru Telescope