Navigation


Changes between Version 637 and Version 638 of WikiStart


Ignore:
Timestamp:
30 Jan 2023, 14:24:22 (2 years ago)
Author:
Vianak Naranjo
Comment:

--

Legend:

Unmodified
Added
Removed
Modified
  • WikiStart

    v637 v638  
    2727
    2828||'''Termin''' ||'''Vortragende(r)    ''' ||'''Thema''' ||
    29 || '''26.09.2022''' || '''Andreas Müller[[BR]](Sterne und Weltraum)''' || '''Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum: 60 Jahre Astronomiemagazin "Sterne und Weltraum"[[BR]][[BR]]'''1962 gründete der Astronom Hans Elsaesser, der 1968''' '''der erste Direktor des MPIA war, zusammen mit Rudolf Kühn und Karl Schaifers die Zeitschrift "Sterne und Weltraum" (SuW). In jeder Ausgabe werden Neuigkeiten aus der Astronomie und Weltraumforschung mit fantastischen Astro-Bildern vorgestellt. Heute ist die SuW mit rund 50'000 Lesern die grösste Publikumszeitschrift im deutschsprachigen Raum. Ein Geheimnis des Erfolges ist, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Artikel selbst verfassen. Darüber hinaus hat die SuW über das Programm "Wissenschaft in die Schulen!" eine enge Verbindung zu Lehrern und Schulen aufgebaut. Der in Heidelberg ausgebildete Astrophysiker Dr. Andreas Müller hat im April 2019 die Chefredaktion der SuW übernommen. Er wird die Zeitschrift vorstellen, Einblicke in die Arbeit eines Herausgebers geben und über aktuelle Entwicklungen und die Zukunft der SuW sprechen.[[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch[[BR]][https://svn.mpia.de/trac/gulli/att/raw-attachment/wiki/WikiStart/ATT_SuW_20220926.pdf Präsentation: Englisch][[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch ||
    30 || 03.10.2022 || Feiertag || -- ||
    31 || 10.10.2022 || Institutsbesprechung || -- ||
    32 || '''17.10.2022''' || '''Caroline Kulcsár[[BR]](Institut d'Optique Graduate School Université Paris-Saclay)''' || '''Verbesserung der adaptiven Optik: Welche Modelle für die Steuerung adaptiver optischer Systeme mit minimaler Varianz?'''[[BR]][[BR]]Kein System der Adaptiven Optik (AO) ist perfekt, da es aufgrund der Datenübertragung und -verarbeitung zu Verzögerungen kommt. Um die beste Leistung zu erzielen, müssen wir in der Lage sein, die Störung vorherzusagen, um sie besser ausgleichen zu können. In diesem Vortrag stelle ich die in unserem Team entwickelten Strategien zur Minimierung der Varianz und zur Modellierung vor. Es stellen sich zahlreiche Fragen: Welche Modelle eignen sich am besten für die Vorhersage von Turbulenzen? Wie identifizieren wir sie? Ist es problematisch, physikalische Prioritäten zu verwenden? Wie können wir die Stabilität des Regelkreises sicherstellen? Wie können wir den modellbasierten Regler während des Betriebs reibungslos aktualisieren, um den sich ändernden Beobachtungsbedingungen zu folgen? [[BR]][[BR]]Ich werde einige Antworten oder Einsichten geben, die sich auf Simulationen oder experimentelle Ergebnisse aus den Bereichen Astronomie, Satellitenverfolgung und Ophthalmologie stützen.[[BR]][[BR]]Vortrag: Englisch[[BR]]Präsentation: Englisch[[BR]]Fragen: Englisch ||
    33 || 24.10.2022 || -- || '''--''' ||
    34 || '''31.10.2022''' || '''Thomas Jackson[[BR]](Tuparev !AstroTech)''' || '''Tuparev !AstroTech - Software, Weltraumsmüll und (Robotische) Teleskopen'''[[BR]][[BR]]Die Astronomie als Beruf war bisher für die meisten Beteiligten eine     klassisch akademische Beschäftigung, doch gibt es zunehmend auch     Anwendungen in anderen Bereichen. Die potenziellen Märkte reichen     heute von der bereits lebhaften Amateurastronomie-Szene bis hin zu     den rasch wachsenden industriellen Anwendungen in großem Maßstab.[[BR]]     [[BR]]     Wir von Tuparev !AstroTech und Astrosysteme Austria sind an Projekten     beteiligt, die dieses gesamte Spektrum abdecken. Auf der     industriellen Seite bedeuten die wachsende Anzahl von Satelliten in     der Umlaufbahn und die zunehmende Menge an Weltraummüll, dass der     Raum um die Erde schnell unbrauchbar werden könnte. Im Rahmen dieser     Bemühungen versuchen wir, ein großes, weltweites Netzwerk zur     Überwachung von Satelliten und Weltraumschrott aufzubauen, das auch     Bereiche abdeckt, die von der derzeitigen Generation von     Überwachungsprogrammen nicht erfasst werden.[[BR]]     [[BR]]     Wir sind an jedem Schritt beteiligt, von der Herstellung und     Einrichtung der Teleskope über die Entwicklung der Pipeline zur     Erkennung und Bestimmung der Eigenschaften solcher Objekte bis hin     zur Verwaltung der erwarteten Petabyte-Datenbank. Für Amateur- und     Berufsastronomen entwickeln wir eine Reihe miteinander verbundener     moderner astronomischer Instrumente und Anwendungen und sind an der     Renovierung alter Observatorien sowie an der Suche nach potenziellen     Standorten für neue Observatorien beteiligt.[[BR]]     [[BR]]     In diesem Vortrag werde ich einen Überblick über einige der Projekte     geben, an denen wir beteiligt sind, sowie über den breiteren Markt     da draußen. [[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch[[BR]][https://svn.mpia.de/trac/gulli/att/raw-attachment/wiki/WikiStart/ATT_2022_Jackson.pdf Präsentation: Englisch][[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch ||
    35 || 07.11.2022 || -- || -- ||
    36 || '''14.11.2022''' || '''Loredana Gastaldo (KIP, Uni HD)''' || '''Physik und Anwendungen von metallischen magnetischen Kalorimetern'''[[BR]][[BR]]Metallische Niedertemperatur-Magnetkalorimeter (MMC) erfüllen nachweislich die Anforderungen für zahlreiche Anwendungen, die von hochauflösender Röntgenspektroskopie bis zum Nachweis neutraler Moleküle reichen. Insbesondere werden MMCs in großen Experimenten auf dem Gebiet der Astroteilchenphysik zur Untersuchung der grundlegenden Eigenschaften von Neutrinos und bei der Suche nach solaren Axionen eingesetzt, bzw. sind für den Einsatz geplant. Die wichtigsten Eigenschaften von MMCs sind: eine sehr gute Energieauflösung, die bei einer Energie von 6 keV 1,6 eV FWHM erreicht, eine schnelle Ansprechzeit von deutlich unter 1 µs, und eine zuverlässige Kalibrierfunktion.[[BR]][[BR]]Nach einer kurzen Einführung in die Physik von MMCs wird beschrieben, wie das Design von MMCs optimiert werden kann, um den Anforderungen verschiedener Experimente gerecht zu werden. Einige aktuelle Ergebnisse, die mit MMC-Arrays erzielt wurden, werden diskutiert.[[BR]][[BR]]Vortrag: Englisch[[BR]][https://svn.mpia.de/trac/gulli/att/raw-attachment/wiki/WikiStart/Gastaldo_MPIA.PDF Präsentation: Englisch][[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch ||
    37 || 21.11.2022 || -- || -- ||
    38 || 28.11.2022 || || ||
    39 || '''05.12.2022''' || '''Prof. Philipp Huke (Hochschule !Emden/Leer)''' || '''Kalibrationsquellen für astrophysikalische Spektrographen – Ein Vergleich '''[[BR]] [[BR]]Die beste Kalibrierung eines (astrophysikalischen) Spektrographen geschieht zeitgleich, mit  demselben Instrument unter Verwendung einer kontrollierbaren Kopie des zu vermessenden Objektes am  selben Ort. Da dies nicht möglich ist, wurden und werden Strategien entwickelt, um verschiedene  Eigenschaften des Messvorgangs möglichst exakt abzubilden. Die Kalibrationsstrategien definieren die  Anforderungen an die Kalibrationseinheit, die eine Präzision, Genauigkeit und Stabilität für  Messungen zur Verfügung stellen soll. Dafür werden Kalibrationsquellen verwendet, deren  Eigenschaften möglichst genau bekannt und vorzugsweise kontrollierbar sind. [[BR]]In diesem Vortrag werden Kalibrationsquellen hinsichtlich ihrer Eigenschaften und ihrem  Einsatzverhalten in verschiedenen Kalibrationseinheiten miteinander verglichen. [[BR]]Dabei wird insbesondere auf die wichtigste Eigenschaft aus der Sicht von ANDES, die Genauigkeit und  Stabilität der Wellenlängenkalibration und wie diese bestimmt werden kann, eingegangen. [[BR]] [[BR]]Gerne können wir im Nachgang über die Definitionen für Präzision, Genauigkeit und Stabilität  diskutieren.[[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch[[BR]]Präsentation: Englisch[[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch ||
    40 || 12.12.2022 || Institutsbesprechung || - ||
    41 || 19.12.2022 || -- || -- ||
    42 || 26.12.2022[[BR]] || Weihnachtsferien || -- ||
     29|| 20.02.2023 || Simon Gross (Macquarie University, Sydney) || 3D Integrierte Photonik für Interferometrie[[BR]][[BR]]Vortrag: Englisch[[BR]]Präsentation: Englisch[[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch ||
     30|| 27.02.2023 || -- || -- ||
     31|| 06.03.2023 || Jiao He, Tushar Suhasaria || Origins Of Life Labor (TBD) ||
     32|| 13.06.2023 || -- || -- ||
     33|| 20.03.2023 || Fachbeirat || ||
     34|| 27.03.2023 || -- || '''--''' ||
     35|| 03.04.2023 || || ||
     36|| 10.04.2023 || -- || -- ||
     37|| 17.04.2023 || || ||
     38|| 24.04.2023 || -- || -- ||
     39|| 01.05.2023 || Feiertag || -- ||
     40|| 08.05.2023 || -- || -- ||
     41|| 15.05.2023 || || ||
     42|| 22.05.2023 || -- || -- ||
     43|| 29.05.2023 || Feiertag || -- ||
     44|| 05.06.2023 || -- || -- ||
     45|| 12.06.2023 || || ||
     46|| 19.06.2023 || -- || -- ||
     47|| 26.06.2023 || || ||
     48|| 03.07.2023 || -- || -- ||
     49|| 10.07.2023 || || ||
     50|| 17.07.2023 || -- || -- ||
     51|| 24.07.2023 || || ||
    4352
    4453''' Vorschau:'''
    4554
    46 TT.MM.2022 - Vortragende(r): Titel
     55TT.MM.2023 - Vortragende(r): Titel
    4756
    48 Dez 2022 - Manon Lallement:  Photonic technology developments for the visible interferometer FIRST at the Subaru Telescope
     57TBC - Manon Lallement:  Photonische Technologieentwicklungen für das sichtbare Interferometer FIRST am Subaru-Teleskop
    4958
    5059'''Nachschau:'''