Changes between Version 96 and Version 97 of WikiStart
- Timestamp:
- 23 Mar 2015, 14:58:33 (10 years ago)
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
- Modified
-
WikiStart
v96 v97 36 36 || '''13.03.2015''' || '''Silvia Scheithauer''' || '''Das Mid-Infrared Instrument (MIRI) [[BR]]an Bord des James Webb Space Telescope (JWST)'''[[BR]][[BR]]Das James Webb Space Telescope ist das größte bisher gebaute Infrarot-Teleskop und soll im Jahr 2018 gestartet werden. An Bord befinden sich vier wissenschaftliche Instrumente: zwei davon - MIRI und NIRSpec - sind europäische Instrumente mit Beiträgen vom MPIA. MIRI ist von einem europäischen Wissenschaftskonsortium bestehen aus mehr als einem Dutzend Instituten gebaut worden, darunter das MPIA.[[BR]][[BR]]MIRI besteht aus einem Imager und zwei Spektrometern und wird für Direktaufnahmen, choronographische und spektroskopische Beobachtungen genutzt. Das MPIA war für das Filterrad und die Gitterräder verantwortlich. Bei der Konstruktion, der Teile-Fertigung und den Funktionstests waren die Konstruktionsabteilung, die Feinwerktechnik und die Elektronik stark involviert. Die wissenschaftliche Güte von MIRI wurde im Jahr 2011 in Großbritannien vom MIRI Test Team evaluiert.[[BR]][[BR]]Im Jahr 2012 wurde MIRI der NASA übergeben. Seit dem unterstützt das Test Team die Kalttests am Goddard Space Flight Center und bereitet die wissenschaftliche Kalibrierungspipeline sowie die Wissenschaft vor. Der Vortrag gibt einen Überblick des MIRI Projekts am MPIA, der wissenschaftlichen Güte und was mit dem MIRI Instrument bis zum Start 2018 noch geschehen wird.[[BR]][[BR]] Vortrag: Deutsch [[BR]] [https://svn.mpia.de/trac/gulli/att/raw-attachment/wiki/WikiStart/2015-03-13_MIRI.pdf Präsentation: Englisch][[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch || 37 37 || 20.03.2015 || -- || kein Vortrag (LN Konsortium-Meeting) || 38 || 27.03.2015 || Tom Herbst,[[BR]]Patrick Fopp || LBT all-sky camera||38 || 27.03.2015 || --[[BR]] || Noch zu haben || 39 39 || 03.04.2015 || -- || Karfreitag || 40 40 || 10.04.2015 || -- || kein Vortrag (Osterpause) || … … 42 42 || '''24.04.2015''' || '''Kai Weidlich (airbus D&S)''' || '''BELA - ESAs erstes Laser-Altimeter für Planetenforschung'''[[BR]][[BR]]Dieser Vortrag beschreibt das weltraum-qualifizierte Design eines miniaturisierten Lasers für das !BepiColombo Laser Altimeter (BELA). Dieser ist integraler Bestandteil eines größeren Geodäsie- und Geophysik-Instrumenten-Pakets an Bord des Merkur Orbiters auf der !BepiColombo Mission.[[BR]][[BR]]Der Laser ermöglicht einen gepulsten Betrieb bei 10Hz Wiederholungsrate und 1064nm Wellenlänge. Das Laser-Design besteht aus einem Paar von dioden-gepumpten, aktiv güte-geschalteten ND-YAG Stab-Oszillatoren, welche in trockene, künstliche Luft eingekapselt sind. Das System liefert mindestens 300 Millionen Pulse mit 50mJ Energie und 5ns Dauer. Der Raketenstart ist für 2016 vorgesehen und nach einer Reise von sechs Jahren wird das System beginnen, topografische Daten aus Höhen zwischen 400km und 1500km oberhalb von Merkurs Oberfläche aufzunehmen. Kritische Anteile des BELA Laser Qualifikation beinhalten den zuverlässigen Betrieb der Laserdioden, ein hochgenaues Alignment von Sender und Empfänger, eine stabile Pulsenergie und eine stabile Strahldivergenz über die 300 Millionen Pulse. [[BR]][[BR]]Das BELA Laser Projekt wurde mit ersten Designarbeiten bei Carl Zeiss Optronics Oberkochen im Jahr 2008 begonnen und unter dem neuen Firmenname Airbus DS Optronics mit der Auslieferung der Flugersatz-Einheiten im Jahr 2014 erfolgreich abgeschlossen.[[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch [[BR]]Präsentation: Englisch[[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch || 43 43 || 01.05.2015 || -- || Kein Vortrag (Tag der Arbeit) || 44 || 08.05.2015 || Knud Jahnke || EUCLID||44 || 08.05.2015 || Tom Herbst,[[BR]]Patrick Fopp || LBT all-sky camera || 45 45 || 15.05.2015 || M. Bergemann, W. Gaessler || 4MOST || 46 46 || 22.05.2015 || Torsten Boeker (ESA, STScI Baltimore) || JWST/NIRSpec || … … 49 49 || 12.06.2015 || Bernhard Brandl (Leiden Observatory) || METIS || 50 50 || 19.06.2015 || Reinhard Mundt || CARMENES || 51 || 26.06.2015 || || Noch zu haben||51 || 26.06.2015 || Knud Jahnke || EUCLID || 52 52 || 03.07.2015 || || Noch zu haben || 53 53 || 10.07.2015 || || Noch zu haben ||