wiki:2010/BaustufeI

Baustufe I Montage der Bauelemente auf der Platine

Aufbauanleitung MY-Robot

Einige Bauteile sind auf der Platine bereits bestückt. Dies ist ein Beispiel, wie die Bauteile auf der Platine montiert und verlötet werden. Trotzdem beschreibt diese Bauanleitung die Bestückung aller Bauteile.

Baustufe I - Montage der Bauelemente auf der Platine

Widerstände

Zuerst biege die Anschlussdrähte der Widerstände rechtwinklig ab und stecke sie nach Bestückungsplan in die vorgesehenen Bohrungen. Damit die Bauteile beim Umdrehen der Platine nicht herausfallen können, biege die Anschlussdrähte der Widerstände ca. 45° auseinander und verlöte diese dann sorgfältig mit den Lötpunkten auf der Rückseite der Platine. Schneide anschließend die überstehenden Drähte über der Lötstelle ab. Die hier verwendeten Widerstände sind Kohleschicht-Widerstände. Diese haben eine Toleranz von 5% und sind durch einen goldfarbigen „Toleranz-Ring“ gekennzeichnet. Kohleschichtwiderstände besitzen normalerweise 4 Farbringe. Zum Ablesen des Farbcodes halte den Widerstand so, dass sich der goldfarbige Ring auf der rechten Seite des Widerstandskörpers befindet. Die Farbringe werden dann von links nach rechts abgelesen:

R1 = 10K braun, schwarz,orange 10K Widerstand
R2 = 820R grau, rot, schwarz 820R Widerstand
R3 = 820R grau, rot, schwarz 820R Widerstand
R4 = 47K gelb, violett, orange 47K Widerstand
R5 = 47K gelb, violett, orange 47K Widerstand
R6 = 120R braun, rot, schwarz 120R Widerstand
R7 = 820R grau, rot, schwarz 820R Widerstand
R8 = 820R grau, rot, schwarz 820R Widerstand
R9 = 820R grau, rot, schwarz 820R Widerstand
R10 = 820R grau, rot, schwarz 820R Widerstand

Kondensatoren

Die Keramik-Kondensatoren sind ungepolt. Stecke die Kondensatoren in die entsprechend gekennzeichneten Bohrungen, biegt die Drähte etwas auseinander und verlötet diese dann sorgfältig mit den Lötpunkten auf der Rückseite der Platine. Schneide anschließe die überstehenden Drähte über der Lötstelle ab.

C1= 22pF


C2= 22pF
C3= 100nF


C4= 100nF
einer der 100nF Kondensatoren muss so gebogen werden:

IC-Sockel

Stecke den IC-Sockel mit den Anschlüssen entsprechend in die Bohrungen auf der Leiterplatte. Achte darauf, dass die Einkerbungen am Sockel mit der Zeichnung auf der Leiterplatte übereinstimmen. Verlöte den Sockel dann sorgfältig mit den Lötpunkten auf der Rückseite der Platine. Die Anschlüsse sind so kurz, dass du sie nicht abschneiden musst.

Stiftleiste

Stecke die 6polige, abgewinkelte Stiftleiste durch die Bohrungen an der Position X1, sodass die Anschlussstifte auf der Oberseite zur Platinenkannte zeigen. Verlöte anschließend die Stiftleiste sorgfältig mit den Lötpunkten auf der Rückseite der Platine. Die Anschlüsse sind so kurz, dass du sie nicht abschneiden musst.

Dioden

Die Dioden bestehen aus einem Glaskörper mit Anschlussdrähten. Auf dem Glaskörper befindet sich ein dicker schwarzer Ring. Dieser Kennzeichnet die Kathode der Diode. Biege die Dioden entsprechend dem Abstand der Bohrungen auf der Leiterplatte, und stecke sie in die gekennzeichneten Löcher. Biege die Drähte etwas auseinander und verlöte diese dann sorgfältig mit den Lötpunkten auf der Rückseite der Platine. Schneide anschließend die überstehenden Drähte über der Lötstelle ab.

D1= 1N4148 D2= 1N4148

Leuchtdioden LEDs

3mm LEDs

Stecke die LEDs polungs- richtig in die dafür vorgesehenen Bohrungen der Leiterplatte, die Roten am hinteren Ende der Platine und die Gelben an der Vorderseite der Platine. Das kürzere Beinchen ist die Kathode (K) das längere Beinchen die Anode (A). Am Bestückungsdruck sind die Anschlüsse jeweils mit "A" für Anode und "K" für Kathode bezeichnet. Biege die Drähte etwas auseinander biegen und verlöte diese dann sorgfältig mit den Lötpunkten auf der Rückseite der Platine. Schneide anschließend die überstehenden Drähte über der Lötstelle ab.


LED2 = LED 3mm, rot, hinten rechts 3mm LED rot
LED5 = LED 3mm, rot, hinten links 3mm LED rot
LED3 = LED 3mm, rot, vorne rechts 3mm LED gelb
LED4 = LED 3mm, rot, vorne links 3mm LED gelb
5mm LED

Die 5mm LED leuchtet blau. Auch hier gilt, das kürzere Beinchen ist die Kathode (K) das längere Beinchen die Anode (A). Am Bestückungsdruck sind die Anschlüsse jeweils mit "A" für Anode und "K" für Kathode bezeichnet. Die LED ist schon vorgebogen, stecke den Körper von oben durch das mittlere 5mm Loch an der Vorderseite der Platine und stecke die Anschlussdrähte gleichzeitig durch die Bohrungen in der Platine. Biege die Drähte etwas auseinander und verlöte diese dann sorgfältig mit den Lötpunkten auf der Rückseite der Platine. Schneide anschließend die überstehenden Drähte über der Lötstelle ab.

LED1 = LED 5mm, blau, vorne Mitte

Transistoren

Setzte nun die Transistoren dem Bestückungsdruck entsprechend ein und verlöte sie. Zu beachten ist dabei, dass die Gehäuseumrisse des Transistors mit dem auf der Platine übereinstimmen. Als Orientierung dient die flache Seite des Transistor-Gehäuses. Der Transistor sollte ca. 5mm Abstand zur Platine haben.

T1= BC547C Transistor

T2= BC547C Transistor

Die Fototransistoren, die "Augen" unseres Robots. Sie sind bereits vorgebogen und sehen aus, wie eine 5mm LED mit klarem Gehäuse.

T3= SFH300 Fototransistor T4= SFH300 Fototransistor

Quarz

Der Quarz ist ungepolt. Stecke ihn in die entsprechend gekennzeichneten Bohrungen, biege die Drähte etwas auseinander und verlötet diese dann sorgfältig mit den Lötpunkten auf der Rückseite der Platine. Schneide anschließe die überstehenden Drähte über der Lötstelle ab.

Brücke

Nun musst du noch eine Brücke für die Versorgungsspannung einlöten. Biege einen Draht entsprechend dem Lochabstand an der Position BR1. Setzte ihn entweder von VUSB, wenn die Platine vom USB-Anschluss versorgt werden soll oder von VBAT, wenn du eine Batterie anklemmst ein.

Einsetzen des Mikrokontroller ICs

Der Mikrokontroller IC hat 28 Anschlüsse, die alle in den Sockel gesteckt werden. Zu beachten ist, dass die Kerbe im IC und am IC-Sockel übereinstimmen. Der IC wurde von uns schon vorgebogen, damit die IC-Beinchen problemlos in den Sockel passen. Bitte mit Vorsicht in den Sockel stecken.

U1= ATMEGA8-16PU Mikrokontroller

Anschluss des Batteriehalters

Die Anschlussleitungen des Batteriehalters sind farblich gekennzeichnet, rot für den "+" Pol, schwarz für "-" Pol. Stecke die Drähte in die passenden Bohrungen, die mit Batterie "+" und "-" auf der Leiterplatte gekennzeichnet sind. Achte dabei darauf, dass du nur den Draht und nicht die Isolierung durch das Loch steckst. Verlöte beide Anschlüsse auf der Rückseite der Platine. Stelle den Schalter am Batteriegehäuse auf "OFF". Nun löse die einzelne Schraube auf der Rückseite des Batteriehalters und öffne diesen durch das Auseinanderschieben der 2 Hälften des selbigen. Lege die 3 Batterien richtig herum ein und verschließe den Batteriehalter wieder. Nun befestige den ihn mit Gummibändern auf der Oberseite der Platine, sodass der Ein- /Aus-Schalter von oben zu bedienen ist.

Motage der Bürsten – "die Füße des Robots"

Die Zahnbürsten, deren Griff abgesägt wurde, sind schon auf eine Platte montiert. Befestige diese mit Gummibändern an der Leiterplatte.

Anschluss der Motoren

Die Motoren sind bereits mit Anschlussleitungen und Steckern versehen. Stecke diese auf der Leiterplatte an die beiden passenden Stecker.

Last modified 15 years ago Last modified on May 19, 2010, 3:54:01 PM

Attachments (18)

Download all attachments as: .zip