Changes between Version 1 and Version 2 of 2010/BaustufeI


Ignore:
Timestamp:
Apr 21, 2010, 9:42:48 PM (15 years ago)
Author:
Frank Wrhel
Comment:

--

Legend:

Unmodified
Added
Removed
Modified
  • 2010/BaustufeI

    v1 v2  
    11'''Aufbauanleitung MY-Robot'''[[BR]]
    2 
    3 
    42
    53Einige Bauteile sind auf der Platine bereits bestückt. Dies ist ein Beispiel, wie die Bauteile auf der Platine montiert und verlötet werden. Trotzdem beschreibt diese Bauanleitung die Bestückung aller Bauteile.
     
    75Baustufe I
    86
    9 Montage der Bauelemente auf der Platine
    10 Widerstände
     7Montage der Bauelemente auf der Platine Widerstände
    118
    12 Zuerst biege die Anschlussdrähte der Widerstände rechtwinklig ab und stecke sie nach Bestückungsplan ( Seite ????) in die vorgesehenen Bohrungen. Damit die Bauteile beim Umdrehen der Platine nicht herausfallen können, biege die Anschlussdrähte der Widerstände ca. 45° auseinander und verlöte diese dann sorgfältig mit den Lötpunkten auf der Rückseite der Platine. Schneide anschließend die überstehenden Drähte über der Lötstelle ab.
    13 Die hier verwendeten Widerstände sind Kohleschicht-Widerstände. Diese haben eine Toleranz von 5% und sind durch einen goldfarbigen „Toleranz-Ring“ gekennzeichnet. Kohleschichtwiderstände besitzen normalerweise 4 Farbringe. Zum Ablesen des Farbcodes halte den Widerstand so, dass sich der goldfarbige Ring auf der rechten Seite des Widerstandskörpers befindet. Die Farbringe werden dann von links nach rechts abgelesen:
     9Zuerst biege die Anschlussdrähte der Widerstände rechtwinklig ab und stecke sie nach Bestückungsplan ( Seite ????) in die vorgesehenen Bohrungen. Damit die Bauteile beim Umdrehen der Platine nicht herausfallen können, biege die Anschlussdrähte der Widerstände ca. 45° auseinander und verlöte diese dann sorgfältig mit den Lötpunkten auf der Rückseite der Platine. Schneide anschließend die überstehenden Drähte über der Lötstelle ab. Die hier verwendeten Widerstände sind Kohleschicht-Widerstände. Diese haben eine Toleranz von 5% und sind durch einen goldfarbigen „Toleranz-Ring“ gekennzeichnet. Kohleschichtwiderstände besitzen normalerweise 4 Farbringe. Zum Ablesen des Farbcodes halte den Widerstand so, dass sich der goldfarbige Ring auf der rechten Seite des Widerstandskörpers befindet. Die Farbringe werden dann von links nach rechts abgelesen:
    1410
    15 R1=     10K     braun,  schwarz,        orange
    16 R2=     820R    grau,   rot,    schwarz
    17 R3=     820R    grau,   rot,    schwarz
    18 R4=     47K     gelb,   violett,        orange
    19 R5=     47K     gelb,   violett,        orange
    20 R6=     120R    braun,  rot,    schwarz
    21 R7=     820R    grau,   rot,    schwarz
    22 R8=     820R    grau,   rot,    schwarz
    23 R9=     820R    grau,   rot,    schwarz
    24 R10=820R        grau,   rot,    schwarz
    25 
     11R1=        10K     braun,        schwarz,        orange[[BR]]R2=        820R        grau,        rot,        schwarz[[BR]] R3=        820R        grau,        rot,        schwarz [[BR]]R4=        47K        gelb,        violett,        orange [[BR]]R5=        47K        gelb,        violett,        orange [[BR]]R6=        120R        braun,        rot,        schwarz [[BR]]R7=        820R        grau,        rot,        schwarz [[BR]]R8=        820R        grau,        rot,        schwarz [[BR]]R9=        820R        grau,        rot,        schwarz [[BR]]R10=820R        grau,        rot,        schwarz
    2612
    2713Kondensatoren
    2814
    29 Die Keramik-Kondensatoren sind ungepolt. Stecke die Kondensatoren in die entsprechend gekennzeichneten Bohrungen, biegt die Drähte etwas auseinander und verlötet diese dann sorgfältig mit den Lötpunkten auf der Rückseite der Platine.
    30 Schneide anschließe die überstehenden Drähte über der Lötstelle ab.
     15Die Keramik-Kondensatoren sind ungepolt. Stecke die Kondensatoren in die entsprechend gekennzeichneten Bohrungen, biegt die Drähte etwas auseinander und verlötet diese dann sorgfältig mit den Lötpunkten auf der Rückseite der Platine. Schneide anschließe die überstehenden Drähte über der Lötstelle ab.
    3116
    32 C1=     22pF
    33 C2=     22pF           
    34 C3=     100nF
    35 C4=     100nF
    36                
    37 IC-Sockel
     17C1=        22pF C2=        22pF                 C3=        100nF C4=        100nF                  IC-Sockel
    3818
    3919Stecke den IC-Sockel mit den Anschlüssen entsprechend in die Bohrungen auf der Leiterplatte. Achte darauf, dass die Einkerbungen am Sockel mit der Zeichnung auf der Leiterplatte übereinstimmen. Verlöte den Sockel dann sorgfältig mit den Lötpunkten auf der Rückseite der Platine. Die Anschlüsse sind so kurz, dass du sie nicht abschneiden musst.
    4020
    41 
    42 
    43 
    44 
    45 
    46 
    47 
    48 
    49 
    50 
    51 Stiftleiste
     21Stiftleiste
    5222
    5323Stecke die 6polige, abgewinkelte Stiftleiste durch die Bohrungen an der Position X1, sodass die Anschlussstifte auf der Oberseite zur Platinenkannte zeigen. Verlöte anschließend die Stiftleiste sorgfältig mit den Lötpunkten auf der Rückseite der Platine. Die Anschlüsse sind so kurz, dass du sie nicht abschneiden musst.
    5424
    55                                                  
    56 
    57 
    58 
    59 
    60 
    61 
    62 
    6325Dioden
    6426
    65 Die Dioden bestehen aus einem Glaskörper mit Anschlussdrähten. Auf dem Glaskörper befindet sich ein dicker schwarzer Ring. Dieser Kennzeichnet die Kathode der Diode.
    66 Biege die Dioden entsprechend dem Abstand der Bohrungen auf der Leiterplatte, und stecke sie in die gekennzeichneten Löcher. Biege die Drähte etwas auseinander und verlöte diese dann sorgfältig mit den Lötpunkten auf der Rückseite der Platine. Schneide anschließend die überstehenden Drähte über der Lötstelle ab.
     27Die Dioden bestehen aus einem Glaskörper mit Anschlussdrähten. Auf dem Glaskörper befindet sich ein dicker schwarzer Ring. Dieser Kennzeichnet die Kathode der Diode. Biege die Dioden entsprechend dem Abstand der Bohrungen auf der Leiterplatte, und stecke sie in die gekennzeichneten Löcher. Biege die Drähte etwas auseinander und verlöte diese dann sorgfältig mit den Lötpunkten auf der Rückseite der Platine. Schneide anschließend die überstehenden Drähte über der Lötstelle ab.
    6728
     29D1=        1N4148 D2=        1N4148
    6830
    69 D1=     1N4148
    70 D2=     1N4148
    71 
    72  Leuchtdioden LEDs
     31  Leuchtdioden LEDs
    7332
    74333mm LEDs
    7534
    76 Stecke die LEDs polungs- richtig in die dafür vorgesehenen Bohrungen der Leiterplatte, die Roten am hinteren Ende der Platine und die Gelben an der Vorderseite der Platine.
    77 Das kürzere Beinchen ist die Kathode (K) das längere Beinchen die Anode (A). Am Bestückungsdruck sind die Anschlüsse jeweils mit "A" für Anode und "K" für Kathode bezeichnet. Biege die Drähte etwas auseinander biegen und verlöte diese dann sorgfältig mit den Lötpunkten auf der Rückseite der Platine. Schneide anschließend die überstehenden Drähte über der Lötstelle ab.
     35Stecke die LEDs polungs- richtig in die dafür vorgesehenen Bohrungen der Leiterplatte, die Roten am hinteren Ende der Platine und die Gelben an der Vorderseite der Platine. Das kürzere Beinchen ist die Kathode (K) das längere Beinchen die Anode (A). Am Bestückungsdruck sind die Anschlüsse jeweils mit "A" für Anode und "K" für Kathode bezeichnet. Biege die Drähte etwas auseinander biegen und verlöte diese dann sorgfältig mit den Lötpunkten auf der Rückseite der Platine. Schneide anschließend die überstehenden Drähte über der Lötstelle ab.
    7836
     37LED2=        LED 3mm, rot         hinten rechts  LED5=        LED 3mm, rot         hinten links
    7938
    80 LED2=   LED 3mm, rot    hinten rechts
    81 LED5=   LED 3mm, rot    hinten links
    82 
    83 LED3=   LED 3mm, gelb   vorne rechts
    84 LED4=   LED 3mm, gelb   vorne links
    85 
    86 
    87 
    88 
    89 
     39LED3=        LED 3mm, gelb         vorne rechts  LED4=        LED 3mm, gelb         vorne links
    9040
    91415mm LED
    9242
    93 Die 5mm LED leuchtet blau. Auch hier gilt, das kürzere Beinchen ist die Kathode (K) das längere Beinchen die Anode (A). Am Bestückungsdruck sind die Anschlüsse jeweils mit "A" für Anode und "K" für Kathode bezeichnet.
    94 Die LED ist schon vorgebogen, stecke den Körper von oben durch das mittlere 5mm Loch an der Vorderseite der Platine und stecke die Anschlussdrähte gleichzeitig durch die Bohrungen in der Platine. Biege die Drähte etwas auseinander und verlöte diese dann sorgfältig mit den Lötpunkten auf der Rückseite der Platine. Schneide anschließend die überstehenden Drähte über der Lötstelle ab.
     43Die 5mm LED leuchtet blau. Auch hier gilt, das kürzere Beinchen ist die Kathode (K) das längere Beinchen die Anode (A). Am Bestückungsdruck sind die Anschlüsse jeweils mit "A" für Anode und "K" für Kathode bezeichnet. Die LED ist schon vorgebogen, stecke den Körper von oben durch das mittlere 5mm Loch an der Vorderseite der Platine und stecke die Anschlussdrähte gleichzeitig durch die Bohrungen in der Platine. Biege die Drähte etwas auseinander und verlöte diese dann sorgfältig mit den Lötpunkten auf der Rückseite der Platine. Schneide anschließend die überstehenden Drähte über der Lötstelle ab.
    9544
    96 
    97 LED1=   LED 5mm, blau   vorne Mitte
    98 
    99 
    100 
    101 
    102 
    103 
     45LED1=        LED 5mm, blau         vorne Mitte
    10446
    10547Transistoren
    10648
    107 Setzte nun die Transistoren dem Bestückungsdruck entsprechend ein und verlöte sie.
    108 Zu beachten ist dabei, dass die Gehäuseumrisse des Transistors mit dem auf der Platine übereinstimmen. Als Orientierung dient die flache Seite des Transistor-Gehäuses.
    109 Der Transistor sollte ca. 5mm Abstand zur Platine haben.
     49Setzte nun die Transistoren dem Bestückungsdruck entsprechend ein und verlöte sie. Zu beachten ist dabei, dass die Gehäuseumrisse des Transistors mit dem auf der Platine übereinstimmen. Als Orientierung dient die flache Seite des Transistor-Gehäuses. Der Transistor sollte ca. 5mm Abstand zur Platine haben.
    11050
    111 T1=     BC547C  Transistor
     51T1=        BC547C        Transistor
    11252
    113 T2=     BC547C  Transistor
    114 
    115 
    116 
    117 
    118 
    119 
    120 
    121 
    122 
    123 
    124 
    125 
    126 
     53T2=        BC547C        Transistor
    12754
    12855Die Fototransistoren, die "Augen" unseres Robots. Sie sind bereits vorgebogen und sehen aus, wie eine 5mm LED mit klarem Gehäuse.
    12956
    130 T3=     SFH300  Fototransistor
    131 T4=     SFH300  Fototransistor
     57T3=        SFH300        Fototransistor  T4=        SFH300        Fototransistor
    13258
    133 
    134 
    135 
    136 
    137 Quarz
    138 Der Quarz ist ungepolt. Stecke ihn in die entsprechend gekennzeichneten Bohrungen, biege die Drähte etwas auseinander und verlötet diese dann sorgfältig mit den Lötpunkten auf der Rückseite der Platine.
    139 Schneide anschließe die überstehenden Drähte über der Lötstelle ab.
     59Quarz Der Quarz ist ungepolt. Stecke ihn in die entsprechend gekennzeichneten Bohrungen, biege die Drähte etwas auseinander und verlötet diese dann sorgfältig mit den Lötpunkten auf der Rückseite der Platine. Schneide anschließe die überstehenden Drähte über der Lötstelle ab.
    14060
    14161Brücke
    14262
    143 Nun musst du noch eine Brücke für die Versorgungsspannung einlöten. Biege einen Draht entsprechend dem Lochabstand an der Position BR1. Setzte ihn entweder von VUSB, wenn die Platine vom USB-Anschluss versorgt werden soll oder von VBAT, wenn du eine Batterie anklemmst ein.
    144 
    145 
    146 
    147 
    148 
    149 
    150 
    151 
    152 
    153 
    154 
     63Nun musst du noch eine Brücke für die Versorgungsspannung einlöten. Biege einen Draht entsprechend dem Lochabstand an der Position BR1. Setzte ihn entweder von VUSB, wenn die Platine vom USB-Anschluss versorgt werden soll oder von VBAT, wenn du eine Batterie anklemmst ein.
    15564
    15665Einsetzen des Mikrokontroller ICs
    15766
    158 Der Mikrokontroller IC hat 28 Anschlüsse, die alle in den Sockel gesteckt werden.
    159 Zu beachten ist, dass die Kerbe im IC und am IC-Sockel übereinstimmen. Der IC wurde von uns schon vorgebogen, damit die IC-Beinchen problemlos in den Sockel passen.
    160 Bitte mit Vorsicht in den Sockel stecken.
     67Der Mikrokontroller IC hat 28 Anschlüsse, die alle in den Sockel gesteckt werden. Zu beachten ist, dass die Kerbe im IC und am IC-Sockel übereinstimmen. Der IC wurde von uns schon vorgebogen, damit die IC-Beinchen problemlos in den Sockel passen. Bitte mit Vorsicht in den Sockel stecken.
    16168
    162 U1=     ATMEGA8-16PU    Mikrokontroller
    163 
    164 
    165 
    166 
    167 
    168 
    169 
    170 
    171 
    172 
    173 
    174 
    175 
    176 
    177 
    178 
    179 
    180 
    181 
     69U1=        ATMEGA8-16PU        Mikrokontroller
    18270
    18371Anschluss des Batteriehalters
     
    18775Motage der Bürsten – "die Füße des Robots"
    18876
    189 Die Zahnbürsten, deren Griff abgesägt wurde, sind schon auf eine Platte montiert.
    190 Befestige diese mit Gummibändern an der Leiterplatte.
    191 
    192 
    193 
     77Die Zahnbürsten, deren Griff abgesägt wurde, sind schon auf eine Platte montiert. Befestige diese mit Gummibändern an der Leiterplatte.
    19478
    19579Anschluss der Motoren
    19680
    197 Die Motoren sind bereits mit Anschlussleitungen und Steckern versehen.
    198 Stecke diese auf der Leiterplatte an die beiden passenden Stecker.
    199 
    200 
    201 
     81Die Motoren sind bereits mit Anschlussleitungen und Steckern versehen. Stecke diese auf der Leiterplatte an die beiden passenden Stecker.
    20282
    20383Baustufe II