Changes between Version 1 and Version 2 of 2011/BaustufeI


Ignore:
Timestamp:
Mar 2, 2011, 8:44:30 AM (14 years ago)
Author:
Frank Wrhel
Comment:

--

Legend:

Unmodified
Added
Removed
Modified
  • 2011/BaustufeI

    v1 v2  
    1212|| R2 = 820R || grau, rot, schwarz || [[Image(820R.jpg, 50, right)]] ||
    1313|| R3 = 820R || grau, rot, schwarz || [[Image(820R.jpg, 50, right)]] ||
    14 || R4 = 47K || gelb, violett, orange || [[Image(47K.jpg, 50, right)]] ||
    15 || R5 = 47K || gelb, violett, orange || [[Image(47K.jpg, 50, right)]] ||
    16 || R6 = 120R || braun, rot, schwarz || [[Image(120R.jpg, 50, right)]] ||
    1714|| R7 = 820R || grau, rot, schwarz || [[Image(820R.jpg, 50, right)]] ||
    1815|| R8 = 820R || grau, rot, schwarz || [[Image(820R.jpg, 50, right)]] ||
     
    4138==== Dioden ====
    4239|| Die Dioden bestehen aus einem Glaskörper mit Anschlussdrähten. Auf dem  Glaskörper befindet sich ein dicker schwarzer Ring. Dieser Kennzeichnet  die Kathode der Diode. Biege die Dioden entsprechend dem Abstand der  Bohrungen auf der Leiterplatte, und stecke sie in die gekennzeichneten  Löcher. Biege die Drähte etwas auseinander und verlöte diese dann  sorgfältig mit den Lötpunkten auf der Rückseite der Platine. Schneide  anschließend die überstehenden Drähte über der Lötstelle ab. || || [[Image(Diode-1N4848.png, 50, right)]] ||
    43 ||
    4440
    4541D1=        1N4148 D2=        1N4148
     
    4945Stecke die LEDs polungs- richtig in die dafür vorgesehenen Bohrungen der Leiterplatte, die Roten am hinteren Ende der Platine und die Gelben an der Vorderseite der Platine. Das kürzere Beinchen ist die Kathode (K) das längere Beinchen die Anode (A). Am Bestückungsdruck sind die Anschlüsse jeweils mit "A" für Anode und "K" für Kathode bezeichnet. Biege die Drähte etwas auseinander biegen und verlöte diese dann sorgfältig mit den Lötpunkten auf der Rückseite der Platine. Schneide anschließend die überstehenden Drähte über der Lötstelle ab.
    5046
    51 [[BR]]
    52 || LED2 = LED 3mm, rot, hinten rechts ||[[Image(LEDrot.png, 80, right)]] ||
    53 || LED5 = LED 3mm, rot, hinten links ||[[Image(LEDrot.png, 80, right)]] ||
    54 || LED3 = LED 3mm, rot, vorne rechts ||[[Image(LEDgelb.png, 80, right)]] ||
    55 || LED4 = LED 3mm, rot, vorne links ||[[Image(LEDgelb.png, 80, right)]] ||
    56 
     47|| LED2 = LED 3mm, rot, hinten rechts || [[Image(LEDrot.png, 80, right)]] ||
     48|| LED5 = LED 3mm, rot, hinten links || [[Image(LEDrot.png, 80, right)]] ||
     49|| LED3 = LED 3mm, rot, vorne rechts || [[Image(LEDgelb.png, 80, right)]] ||
     50|| LED4 = LED 3mm, rot, vorne links || [[Image(LEDgelb.png, 80, right)]] ||
    5751
    5852===== 5mm LED =====
    5953Die 5mm LED leuchtet blau. Auch hier gilt, das kürzere Beinchen ist die Kathode (K) das längere Beinchen die Anode (A). Am Bestückungsdruck sind die Anschlüsse jeweils mit "A" für Anode und "K" für Kathode bezeichnet. Die LED ist schon vorgebogen, stecke den Körper von oben durch das mittlere 5mm Loch an der Vorderseite der Platine und stecke die Anschlussdrähte gleichzeitig durch die Bohrungen in der Platine. Biege die Drähte etwas auseinander und verlöte diese dann sorgfältig mit den Lötpunkten auf der Rückseite der Platine. Schneide anschließend die überstehenden Drähte über der Lötstelle ab.
    6054
    61 || LED1 = LED 5mm, blau, vorne Mitte ||[[Image(LED_nlau_1.png, 80, right)]] ||
    62 
    63 
     55|| LED1 = LED 5mm, blau, vorne Mitte || [[Image(LED_nlau_1.png, 80, right)]] ||
    6456
    6557==== Transistoren ====