Changes between Version 6 and Version 7 of 2011/BaustufeI
- Timestamp:
- Mar 2, 2011, 2:32:10 PM (14 years ago)
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
- Modified
-
2011/BaustufeI
v6 v7 27 27 || C3= 100nF[[BR]][[BR]][[BR]]C4= 100nF || || [[Image(100nF_Kondensatoren_1.png, 50, right)]] || 28 28 29 [[BR]]30 29 ==== ==== 31 30 ==== IC-Sockel ==== … … 35 34 || Stecke die 6polige, abgewinkelte Stiftleiste durch die Bohrungen an der Position X1, sodass die Anschlussstifte auf der Oberseite zur Platinenkannte zeigen. Verlöte anschließend die Stiftleiste sorgfältig mit den Lötpunkten auf der Rückseite der Platine. Die Anschlüsse sind so kurz, dass du sie nicht abschneiden musst. || || [[Image(Stiftleiste.png, 50, right)]] || 36 35 37 [[BR]]38 36 ==== Leuchtdioden LEDs ==== 39 37 ===== 3mm LEDs ===== … … 47 45 || LED6 = LED 3mm, rot, vorne rechts || [[Image(LEDrot.png, 80, right)]] || 48 46 49 50 47 ==== Foto - Transistoren ==== 51 Die Fototransistoren, die "Augen" unseres Robots. Sie sind bereits vorgebogen und haben ein durchsichtiges Gehäuse. 52 Setzte nun die Foto - Transistoren dem Bestückungsdruck entsprechend ein und verlöte sie. Zu beachten ist dabei, dass wir die Transistoren schon passend vorgebogen haben. Einfach den Transistor mit seimen Gehäuse durch das Loch stecken und gleichzeitig die Anschlussbeinchen in die passenden Löcher stecken, auf der Unterseite die Anschlussdrähte etwas spreizen und verlöten. 48 Die Fototransistoren, die "Augen" unseres Robots. Sie sind bereits vorgebogen und haben ein durchsichtiges Gehäuse. Setzte nun die Foto - Transistoren dem Bestückungsdruck entsprechend ein und verlöte sie. Zu beachten ist dabei, dass wir die Transistoren schon passend vorgebogen haben. Einfach den Transistor mit seimen Gehäuse durch das Loch stecken und gleichzeitig die Anschlussbeinchen in die passenden Löcher stecken, auf der Unterseite die Anschlussdrähte etwas spreizen und verlöten. 53 49 54 50 || T1 = SFH300, Fototransistor || [[Image(SFH300.png, 80, right)]] || … … 57 53 || T4 = SFH300, Fototransistor || [[Image(SFH300.png, 80, right)]] || 58 54 59 60 55 ==== Quarz ==== 61 56 Der Quarz ist ungepolt. Stecke ihn in die entsprechend gekennzeichneten Bohrungen, biege die Drähte etwas auseinander und verlötet diese dann sorgfältig mit den Lötpunkten auf der Rückseite der Platine. Schneide anschließe die überstehenden Drähte über der Lötstelle ab. 62 57 58 || Q1 = 10K || Quarz 16MHZ || [[Image(Quarz.jpg, 50, right)]] || 59 63 60 ==== Brücke ==== 64 61 Nun musst du noch eine Brücke für die Versorgungsspannung einlöten. Biege einen Draht entsprechend dem Lochabstand an der Position BR1. Setzte ihn entweder von VUSB, wenn die Platine vom USB-Anschluss versorgt werden soll oder von VBAT, wenn du eine Batterie anklemmst ein. 62 63 || BR1 = Drahtbrücke || [[Image(Brücke.jpg, 50, right)]] || 65 64 66 65 ==== Einsetzen des Mikrokontroller ICs ====