Changes between Version 7 and Version 8 of 2011/BaustufeI


Ignore:
Timestamp:
Mar 2, 2011, 2:39:04 PM (14 years ago)
Author:
Frank Wrhel
Comment:

--

Legend:

Unmodified
Added
Removed
Modified
  • 2011/BaustufeI

    v7 v8  
    6161Nun musst du noch eine Brücke für die Versorgungsspannung einlöten. Biege einen Draht entsprechend dem Lochabstand an der Position BR1. Setzte ihn entweder von VUSB, wenn die Platine vom USB-Anschluss versorgt werden soll oder von VBAT, wenn du eine Batterie anklemmst ein.
    6262
    63 || BR1 = Drahtbrücke || [[Image(Brücke.jpg, 50, right)]] ||
     63|| BR1 = || Drahtbrücke || [[Image(Brücke.jpg, 50, right)]] ||
    6464
    6565==== Einsetzen des Mikrokontroller ICs ====
    6666Der Mikrokontroller IC hat 28 Anschlüsse, die alle in den Sockel gesteckt werden. Zu beachten ist, dass die Kerbe im IC und am IC-Sockel übereinstimmen. Der IC wurde von uns schon vorgebogen, damit die IC-Beinchen problemlos in den Sockel passen. Bitte mit Vorsicht in den Sockel stecken.
    6767
    68 U1=        ATMEGA8-16PU        Mikrokontroller
     68|| IC1 = || ATMEGA8-16PU, Mikrokontroller || [[Image(Brücke.jpg, 50, right)]] ||
     69
    6970
    7071==== Anschluss des Batteriehalters ====
    71 Die Anschlussleitungen des Batteriehalters sind farblich gekennzeichnet, rot für den "+" Pol, schwarz für "-" Pol. Stecke die Drähte in die passenden Bohrungen, die mit Batterie "+" und "-" auf der Leiterplatte gekennzeichnet sind. Achte dabei darauf, dass du nur den Draht und nicht die Isolierung durch das Loch steckst. Verlöte beide  Anschlüsse auf der Rückseite der Platine. Stelle den Schalter am Batteriegehäuse auf "OFF". Nun löse die einzelne Schraube auf der Rückseite des Batteriehalters und öffne diesen durch das Auseinanderschieben der 2 Hälften des selbigen. Lege die 3 Batterien richtig herum ein und verschließe den Batteriehalter wieder. Nun befestige den ihn mit Gummibändern auf der Oberseite der Platine, sodass der Ein- /Aus-Schalter von oben zu bedienen ist.
     72Die Anschlussleitungen des Batteriehalters sind farblich gekennzeichnet, rot für den "+" Pol, schwarz für "-" Pol. An den Anschlussleitungen ist bereits ein Stecker vormontiert. Stelle den Schalter am Batteriegehäuse auf "OFF". Nun löse die einzelne Schraube auf der Rückseite des Batteriehalters und öffne diesen durch das Auseinanderschieben der 2 Hälften des selbigen. Lege die 3 Batterien richtig herum ein und verschließe den Batteriehalter wieder. Nun befestige den ihn mit Gummibändern auf der Unterseite, vor den Motoren, sodass der Ein- /Aus-Schalter von unten zu bedienen ist. Nun stecke den Stecker des Batteriepack auf der Oberseite der der Platine auf den Steckplatz X1.
    7273
    73 ==== Motage der Bürsten – "die Füße des Robots" ====
    74 Die Zahnbürsten, deren Griff abgesägt wurde, sind schon auf eine Platte montiert. Befestige diese mit Gummibändern an der Leiterplatte.
     74==== Motage der Motoren  ====
    7575
    76 ==== Anschluss der Motoren ====
    77 Die Motoren sind bereits mit Anschlussleitungen und Steckern versehen. Stecke diese auf der Leiterplatte an die beiden passenden Stecker.
     76Die Motoren sind bereits auf dem fahrgestell vormontiert und mit Anschlusssteckern versehen. Die Motoren werden mit sog. Kabelbindern am fahrgestell befestigt. Die Anschlussstecker der Motoren werden auf der jeweiligen Seite der Platine an den Stiftleisten aufgesteckt.
     77