Changes between Version 601 and Version 602 of WikiStart
- Timestamp:
- 22 Apr 2022, 13:18:11 (3 years ago)
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
- Modified
-
WikiStart
v601 v602 31 31 || '''21.03.2022''' || '''Markus Feldt''' || '''SPHERE+[[BR]][[BR]]'''Seit 2015 liefert SPHERE regelmäßig Daten und hat nicht nur dem Hersteller-Konsortium weit über 100 Publikationen ermöglicht, sondern auch tatsächlich umwälzende Entdeckungen im Bereich Exoplaneten und planetenbildende Scheiben geliefert. In einer Hinsicht allerdings ist der Erfolg begrenzt: Das als "Planetenjäger" konzipierte Instrument hat zwar Planeten gefunden, der ganz große Erfolg jedoch blieb trotz eines enormen Aufwandes an Beobachtungszeit - absehbar! - aus. 6 Jahre Erfahrung lieferten aber wertvolle Hinweise über die begrenzenden Faktoren, diese sind mittlerweile recht sicher identifiziert, ebenso mögliche Abhilfen. Daraus entstand die Idee zu einem "SPHERE+"-upgrade - einer Verbesserung der spektralen Auflösung, sowie einer Aufrüstung des XAO-Systems mit einer 2. Stufe.[[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch[[BR]][https://svn.mpia.de/trac/gulli/att/raw-attachment/wiki/WikiStart/att-sphere_plus.pdf Präsentation: Englisch][[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch || 32 32 || 28.03.2022 || -- || -- || 33 || '''04.04.2022''' || '''Andreas Bichler (!OptoSigma)''' || '''!OptoSigma - Vom Universitätspartner zum Weltraumforscher'''[[BR]][[BR]]!OptoSigma (ja: !SigmaKoki) ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung hochwertiger photonischer Komponenten. Vor 45 Jahren als flexibler und preiseffizienter Partner japanischer Universitäten gestartet, entwickelte sich !OptoSigma als Global Player in der Photonik- und Laserindustrie. Über viele Jahrzehnte sammelte !OptoSigma auch viele astronomische Erfahrungen, die im Februar 2021 in die !SuperCam des Mars Rover Perseverance mündeten.[[BR]][[BR]]Vortrag: Englisch[[BR]]Präsentation: Englisch[[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch ||33 || '''04.04.2022''' || '''Andreas Bichler (!OptoSigma)''' || '''!OptoSigma - Vom Universitätspartner zum Weltraumforscher'''[[BR]][[BR]]!OptoSigma (ja: !SigmaKoki) ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung hochwertiger photonischer Komponenten. Vor 45 Jahren als flexibler und preiseffizienter Partner japanischer Universitäten gestartet, entwickelte sich !OptoSigma als Global Player in der Photonik- und Laserindustrie. Über viele Jahrzehnte sammelte !OptoSigma auch viele astronomische Erfahrungen, die im Februar 2021 in die !SuperCam des Mars Rover Perseverance mündeten.[[BR]][[BR]]Vortrag: Deutsch[[BR]]Präsentation: Englisch[[BR]]Fragen: Deutsch, Englisch || 34 34 || 11.04.2022 || -- || -- || 35 || 18.04.2022 || '' 36 || 25.04.2022 || André Boné || Toleranzstudie für die Relay Optics von MICADO||35 || 18.04.2022 || '' Feiertag'' || ''Ostermontag'' || 36 || '''25.04.2022''' || '''André Boné''' || '''Toleranzstudie für die Relay Optics von MICADO[[BR]]'''[[BR]]MICADO ist die Multi-AO Imaging Camera for Deep Observations, ein First Light Instrument für das Extremely Large Telescope (ELT). MICADO kann in einem eigenständigen Modus betrieben werden, bei dem die ELT-Brennebene über die Relay Optics (RO) auf die MICADO-Brennebene abgebildet wird. Dieses Teilsystem besteht aus einer optischen Bank aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff, der MICADO-Kalibrierungsbaugruppe, einer Abdeckung zum Schutz aller optisch-mechanischen Komponenten auf der Bank und einer optischen Baugruppe.[[BR]][[BR]]André Boné wird das optische Design der MICADO Relay Optics und deren Toleranzanalyse vorstellen. Diese Toleranzen beeinflussen die WFE, die Qualität der Austrittspupille und die optische Verzerrung. Zu den berücksichtigten Effekten gehören die Ausrichtung (intern und extern), optische Fertigungstoleranzen und mechanische Effekte wie z. B. durch die Montierung verursachte Aberrationen, Verformungen der Auflagefläche und das thermische Verhalten des Subsystems. Wir werden uns ansehen, wie diese Analysen durchgeführt werden, und einige Vor- und Nachteile von Lösungen durchgehen, die das System in Übereinstimmung mit den Vorschriften bringen. [[BR]][[BR]]Vortrag: Englisch[[BR]]Präsentation: Englisch[[BR]]Fragen: Englisch || 37 37 || 02.05.2022 || -- || -- || 38 38 || 09.05.2022 || Aline Dinkelaker (AIP) || Astrophotonics || … … 40 40 || 23.05.2022 || Armin Böhm || Die neue feinmechanische Werkstatt[[BR]](mit Organisation von Führungen) || 41 41 || 30.05.2022 || -- || -- || 42 || 06.06.2022 || '' 42 || 06.06.2022 || '' Feiertag'' || ''Pfingstmontag'' || 43 43 || 13.06.2022 || Caroline Kulcsar[[BR]](Institut d'Optique Graduate School) || TBD || 44 44 || 20.06.2022 || -- || -- || … … 54 54 55 55 TBD 2022 - Ulf Seemann (ESO): Calibration Work 56 57 26.09.2022 - Andreas Müller: Sterne und Weltraum (TBD) 58 59 Dez 2022 - Manon Lallement: Photonic technology developments for the visible interferometer FIRST at the Subaru Telescope 56 60 57 61 '''Nachschau:'''