wiki:WikiStart

Version 41 (modified by Jürgen Berwein, 15 years ago) (diff)

--

Girlsday 2011 Prototyp Fomel 1

Der naechste Girlsday steht vor der Tuer und eine neue Roboter-Generation muss her. In langen einsamen Naechten haben wir die Arduino Platine weiterentwickelt und ein neues Fahrgestell entwickelt. In diesem Jahr legen wir mehr Wert auf Geschwindigkeit und haben ein kleines Formel 1 Auto hergestellt. Mit diesem Formel 1 Auto werden wir zum Girlsday ein kleines Autorennen veranstalten, wobei die Autos wie bei den letzten Girlsdays einer schwarze Linie folgt.

Fahrgestell 1. Versuch

Im ersten Versuch haben wir versucht die gleichen Vibra ...

(Read more)

Praktikum Max

Max beim Löten der Steuerplatine In der 3ten Februar Woche hatte Max bei uns am MPIA an einem Schülerpraktikum teilgenommen. Die Aufgabe war einwn BristleBot zu bauen, ein kleiner "Roboter" aus 2 Zahnbürstenköpfen und 2 Vibrationsmotoren, wie wie man sie in Handy findet. Auf die Idee gebracht hat uns das Evil Mad Scientist Laboratory. Jedoch sollen in diesem Projekt die Zahnbürsten von einem Arduino Board gesteuert werden. Dieser Roboter soll dann wie beim Girlsday 2009 einer schwarzen Lini ...

(Read more)

Girlsday

Jedes Jahr nimmt das Max-Planck Institut fuer Astronomie am nationalen Girlsday teil. Auf dieser Wikipage sammelt die Softwaregruppe ihre Girlsdaybeitraege, so dass du die Moeglichkeit hast, nocheinmal nachzulesen, um was es in deinem Projekt ging, sowie in anderen Girlsday-Projekten zu stoebern.

Kontakt

Wiki page "Kontakt" does not exist

[Kontakt

2010

Bristle Bot Geleitet von der Idee vom Evil Mad Scientist Laboratoy wollen wir dieses Jahr einen BristleBot bauen, welcher einer schwarzen Linie folgt. Ein BristleBot ist ein kleiner Roboter, der angetrieben wird von einer oder mehreren Zahnbuersten. Unserer kleiner Roboter wird mit 2 Zahnbuersten ausgestattet, die jeweils mit einem Handy-Vibrationsmotor versehen werden. Die beiden Virbrationsmotoren werden von einem Arduino Board angesteuert, die die Zahnbuersten in Schwingungen versetzten, so dass der Roboter anfaengt zu fahren. Ziel dieses kleinen Projektes ist es, den Roboter einer schwarzen Linie folgen zu lassen.
Die teilnehmenden Maedchen lernen bei diesem Projekt das Abteilungsuebergreifende zusammenarbeiten kennen, indem sie 3 Stationen durchlaufen und ihren Roboter Stueck fuer Stueck zusammen bauen. Die erste Station ist die Mechanik, in der sie ihren Name in die Antriebsplattform gravieren. Anschliessen gehen sie zur Elektronik und loeten die Arduino Platine zusammen. Als letzten Schritt programmieren die Maedchen ihren Roboter, so dass er einer schwarzen Linie folgt.

mehr

Attachments (1)

Download all attachments as: .zip