Version 422 (modified by 6 years ago) (diff) | ,
---|
Der AstroTechTalk (eng) will allen Interessierten und insbesondere den technischen Abteilungen und Projektleitern, aber auch den Kollegen von der Verwaltung und nicht zuletzt den Wissenschaftlern als Nutzern der Instrumente ein Forum bieten, sich über folgende Themen auszutauschen und zu informieren:
- Status von Instrumentierungsprojekten
- Aufgaben und Funktionen der im Bau und in Planung befindlichen Instrumente
- Ausblick auf zukünftige Beteiligungen
- Spezifische technische Problemstellungen
- Logistische Fragen
- Technische Innovationen
- Verbesserung von Inbetriebnahmen und wissenschaftlicher Nutzung
- Standardisierung von Projekten.
Zeit: immer freitags 11:00 - 12:00 (während der Baumaßnahmen: 10:00 - 11:00)
Ort: MPIA Hörsaal (während der Baumaßnahmen: HdA Auditorium)
Ablauf:
- Kurze Ankündigungen (Neuigkeiten, Besucher, etc.) (grossteils auf Deutsch)
- Etwa 30min Vortrag zu einem Thema (Deutsch oder auch Englisch)
- Anschliessende Diskussion und Fragen (Deutsch oder auch Englisch)
Vorschläge fuer Vorträge: Bitte per email an "hofferbert -at- mpia.de" oder "naranjo -at- mpia.de" - evtl. ebenfalls telefonisch erreichbar (06221-528209 oder -290) oder einfach persönlich vorbeikommen (Raum 211 oder 018) am MPIA.
Termin | Vortragende(r) | Thema |
28.09.2018 (11Uhr, MPIA Hoersaal) | Prashant Pathak (ESO) | Aktive Regelung von atmosphärischer Dispersion für Koronographie und Astrometrie Für bodengebundene Teleskope mit Adaptiver Optik (AO) ist es entscheidend, die Dispersion des Lichts in der Atmosphäre zu kompensieren, um qualitativ hochwertige Aufnahmen zu bekommen, insbesondere für Koronographie und hoch-präzise Astrometrie. Hierbei wird die übliche Kompensation mit einem Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) zusätzlich noch durch hoch-präzise Messungen der verbleibenden Dispersion am Himmel ergänzt. Prashant Pathak wird in diesem Vortrag eine solche Methode vorstellen. Dabei wird in der Fokalebene das chromatische Skalieren von Speckles vermessen, um die Rest-Dispersion (von Atmosphäre und der Optiken) in den finalen wissenschaftlichen Aufnahmen zu bestimmen. Die so aufgenommen Daten werden direkt in einer Regelschleife zur Korrektur verwendet. Auf diese Weise konnten bspw. Rest-Dispersionen von 8.4 mas im H-Band (vor der Korrektur) auf unter 1 mas reduziert werden. Vortrag: Englisch Präsentation: Englisch Fragen: Deutsch, Englisch |
05.10.2018 | ||
12.10.2018 (11Uhr, MPIA Hoersaal) | Hans-Ulrich Käufl (ESO) | NEAR - Die Suche nach Planeten um Alpha Centauri mit VISIR Im Rahmen der "Breakthrough Initiatives" beteiligt sich ESO mit einer Modifikation des VISIR Instruments am Very Large Telescope, um den dynamischen Bereich dieser bildgebenden Kamera mittels eines Koronographen weiter zu steigern. Ziel ist die Suche nach habitablen Planeten um unsere nächstens Nachbarsterne Alpha Centauri 1 und 2. Dabei soll ein Kontrast von ~10-6 innerhalb der inneren ~0.8arcsec um den Zentralstern erreicht werden mit der vollen Empfindlichkeit von VISIR. Zwecks Risikominimierung werden alle Komponenten des Umbaus vor der Integration getestet und unter realistischen Bedingungen in den ESO Labors in Garching qualifiziert. Hans-Ulrich Käufl wird auf folgende Details eingehen: - Anpassung des optischen Strahlenganges von VISIR - Aufnahme der Wellenfrontsensorik und Integration in die VLT-UT4 AO-Infrastruktur - Design und Tests der Dicke Schaltung (schnelles Choppen zur Rauschunterdrückung) - Design und Tests der Annular Groove Phasenmaske (AGPM) - NCPA Regelung mit einer ZELDA Maske - Abschätzung von Empfindlichkeit und Kontrast - Datenfluss und -analyse - Projektstatus, Planung und Ausblick Die Implikationen hinsichtlich zukünftiger IR Instrumentierungen am ELT und an anderen Teleskopen extremer Größe werden diskutiert. Dabei soll vor allem auf das neue Chopper-System (Dicke Schaltung) eingegangen werden. Vortrag: Deutsch Präsentation: Englisch Fragen: Deutsch, Englisch |
19.10.2018 | ||
26.10.2018 (11Uhr, MPIA Hoersaal) | Armin Huber | Dia-Show: Das Leben am VLT - Teil 2 der beliebten Foto-Reportage Diesmal gibt uns Armin Huber einen Eindruck davon, wie sich "auf Montage" am Very Large Telescope (VLT) auf dem Paranal anfühlt. Vor allem wird es aber auch wieder um das Drumherum gehen, wie Anreise, Unterbringung, Verpflegung und "Freizeitprogramm". Und während Teil 1 am LBT von Indianern und roten Eichhörnchen handelte, so wird es heute u.a. um James Bond und einen Swimmingpool auf 2400m gehen. Viele Bilder - wenig Text. Sprache: Deutsch |
02.11.2018 | -- | Brückentag nach Allerheiligen |
09.11.2018 (11Uhr, MPIA Hoersaal) | Faustine Cantalloube | Eine Detaildurchsicht der kontrastreichen SPHERE-Bilder Schon ein erster Blick auf die VLT/SPHERE-Aufnahmen lässt einige derjenigen Fehlerterme erkennen, die durch das spezifischen Design des Instruments zu erwarten waren. Schaut man allerdings genauer hin bei abnehmendem Kontrast, dann werden auch neue, unerwartete Fehlerterme sichtbar. Dieser Vortrag widmet sich einem genaueren Review aller dieser Terme basierend auf den jetzt möglichen Aufnahmen in der Fokalebene. Faustine Cantalloube wird im hier im Speziellen auf einen der Hauptstörenfriede beim High-Contrast-Imaging eingehen: den wind-getriebenen Halo, welcher dann in den Aufnahmen zu sehen ist, wenn sich die atmosphärischen Turbulenzen schneller verändern als es durch den AO-Regelungstakt zu korrigieren wäre. Im Falle ausgedehnter Quellen am Himmel wird hierdurch die Trennschärfe bei kleinen Winkeln (unterhalb von 300mas) limitiert, also genau in dem Bereich, der für die meisten wissenschaftlichen Fragestellungen am wichtigsten ist. Der Effekt wird kurz erklärt auch hinsichtlich seiner vor kurzen entdeckten Asymmetrie und es werden mögliche Auswege diskutiert. Vortrag: Englisch Präsentation: Englisch Fragen: Deutsch, Englisch |
16.11.2018 | ||
23.11.2018 | ||
30.11.2018 | ||
07.12.2018 (11Uhr, MPIA Hoersaal) | Wolfgang Brandner | Die Vermessung des Zentrums unserer Milchstraße mit dem Very Large Telescope (Interferometer) Im Optischen unsichtbar verbirgt sich im Zentrum unserer Milchstraße ein supermassereiches schwarzes Loch hinter dichten Dunkelwolken aus Staub und Gas. Das interferometrische Instrument GRAVITY und die am MPIA gebauten Coudé Infrarot-Systeme zur Adaptiven Optik (CIAO) ermöglichen seit September 2016 erstmals die simultane interferometrische Beobachtung des galaktischen Zentrums mit den vier 8m-Teleskopen des Very Large Telescope Interferometers (VLTI) der Europäischen Südsternwarte. Ziel ist es, die physikalischen Vorgänge im Zentralbereich besser zu verstehen. Nach einer kurzen Einführungen zur Interferometrie mit GRAVITY+CIAO wird Wolfgang Brandner einen Überblick über die Beobachtungsergebnisse der ersten beiden Jahre des Betriebs am VLTI geben. Schwerpunkt der Beobachtungen war die Verfolgung des nahen Vorübergangs eines Sterns um das galaktische Zentrum und die Untersuchung der Ursache von Helligkeitsausbrüchen in unmittelbarer Nähe des schwarzen Lochs. Aus der Bewegungen des Sterns lassen sich die Masse des schwarzen Lochs und dessen Entfernung zur Sonne mit hoher Genauigkeit bestimmen. Weiterhin können von Einsteins spezieller und allgemeiner Relativitätstheorie beschriebene Effekte gemessen und mit den Annahmen und Vorhersagen verglichen werden. Alle Ergebnisse deuten an, dass Einsteins Theorien auch in unmittelbare Nähe des supermassereichen schwarzen Lochs im Zentrum unserer Milchstraße ihre Gültigkeit behalten. Vortrag: Deutsch Präsentation: Englisch Fragen: Deutsch, Englisch |
14.12.2018 (11Uhr, HdA Auditorium) | Bernd Carsten Sander (ZARM) | Der Bremer Fallturm - schwerelos auf Erden Der Fallturm in Bremen ist eine in Europa einzigartige Forschungseinrichtung, in der seit 1990 täglich wissenschaftliche und technologische Experimente unter Schwerelosigkeit durchgeführt werden können. Während ihres freien Falles aus einer Höhe von 120 Metern innerhalb des Turmes herrscht für die Dauer von 4,74 Sekunden Schwerelosigkeit. Seit 2004 ermöglicht ein Katapult-System die Verdoppelung dieser Experimentzeit auf 9,3 Sekunden. Das Spektrum der Experimente reicht dabei von der erkenntnis- und anwendungsorientierten Grundlagenforschung bis hin zur Produktentwicklung, insbesondere in der Fluidmechanik, der Rheologie, der Verbrennung und der Thermodynamik, sowie in der Materialforschung, der Physik und der Biologie. Ebenso werden z.B. Instrumente vor Ihrem Einsatz im Weltraum auf Ihre einwandfreie Funktion unter Schwerelosigkeit getestet. Vortrag: Deutsch Präsentation: Englisch Fragen: Deutsch, Englisch |
21.12.2018 | ||
28.12.2018 | -- | Weihnachtspause |
Vorschau:
11.01.2019 - Carlos Correia (LAM): AO Control
18.01.2019 - Martin Kürster: CARMENES findet Super-Erde bei Barnards Stern
xx.02.2019 - Noah Schwarz (ATC): ELT Instrumente
Nachschau:
Vortraege von 12.09. - 31.12.2014
Vortraege von 01.01. - 31.07.2015
Vortraege von 01.08. - 31.12.2015
Vortraege von 01.01. - 31.07.2016
Vortraege von 01.08. - 31.12.2016
Vortraege von 01.01. - 31.07.2017
Vortraege vom 01.08. - 31.12.2017
Attachments (14)
- instrum8_gr.jpg (82.6 KB) - added by 10 years ago.
- alfa3.5.gif (235.6 KB) - added by 10 years ago.
- instrum4_gr.jpg (104.4 KB) - added by 10 years ago.
- pedv3_gr.jpg (213.9 KB) - added by 10 years ago.
- teaser.jpg (13.5 KB) - added by 8 years ago.
- miri_fm_filterwheel.jpg (145.6 KB) - added by 8 years ago.
- linc_nirvana_labor.jpg (255.2 KB) - added by 8 years ago.
- MATISSE.jpg (43.1 KB) - added by 8 years ago.
- simple_loop.gif (965.4 KB) - added by 8 years ago.
- PACS-Chopper.jpg (80.0 KB) - added by 8 years ago.
- CIAO.jpg (3.8 MB) - added by 8 years ago.
- 23apr17_ATT_He_Suhasaria.pdf (5.6 MB) - added by 21 months ago.
- ATT_20230424_Instrumentierung_LSW.pdf (3.1 MB) - added by 21 months ago.
- AstroTechTalk_Metis_cryostat_16_09_2024.pdf (11.4 MB) - added by 3 months ago.